Das Frühjahrssymposium des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universit?t Paderborn bietet am Donnerstag, 27. Februar, von 14 bis 19 Uhr in der Zukunftsmeile 2 eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch mit Expert*innen aus Wirtschaft und Industrie. Unter dem Titel ?Quo vadis Energiewende: L?sungen für die Transformation in der Industrie“ erhalten Teilnehmende praxisnahe Impulse und k?nnen neue Partnerschaften schmieden. Das Symposium richtet sich an Unternehmen, die an der Entwicklung neuer L?sungen und Komponenten arbeiten, sowie an Energiemanager*innen und Entscheidungstr?ger*innen in energieanwendenden Industrie- und Gewerbebetrieben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung bis Montag, 24. Februar, wird gebeten. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf der Veranstaltungswebseite.
In einer zunehmend dynamischen und von der Notwendigkeit zur Transformation gepr?gten Zeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Energieverbr?uche effizienter zu gestalten und Prozessw?rme nachhaltig zu nutzen. Doch wie gelingt die Optimierung in der Praxis, insbesondere wenn die Zeit dr?ngt? ?Noch bleiben viele innovative Ans?tze ungenutzt. Doch es zeigt sich: Oft sind die L?sungen zahlreicher als zun?chst vermutet. Beim Frühjahrssymposium wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, Wege zu finden, um diese Potenziale auszusch?pfen und den Wandel erfolgreich zu meistern“, sagt Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede, Vorstandsvorsitzender des KET.
Das Programm wird von hochkar?tigen Experten der Universit?t Paderborn er?ffnet: Prof. Dr. René Fahr, Vizepr?sident für Wissens- und Technologietransfer, spricht gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede und Prof. Dr. Daniel Beverungen, Sprecher des Steuerkreises des SICP – Software Innovation Campus Paderborn, die einführenden Gru?worte. Darauf folgen Impulsvortr?ge aus der Praxis sowie Blitz-Impulse aus dem KET. ?An Themeninseln sammeln wir Fragen und Impulse der Teilnehmenden für die anschlie?ende Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Energieforschung und Praxis. Es wird unter anderem um nachhaltige Prozessw?rme, Kreislaufwirtschaft, Energiespeicherung oder auch Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Klimaschutz und Datenerfassung gehen“, fasst Meschede zusammen. Klaus Meyer von ?Energie Impuls OWL“ wird das Frühjahrssymposium moderieren.