Ar­beit­s­pa­ket 1a: Ent­wick­lung von di­gi­tal un­ter­stütz­ten Ma?­nah­men zur F?r­de­rung des fach­s­pe­zi­fi­schen Pro­blem­l?­sens (Fa­cet­te In­halt/Ko­gni­ti­on)

In den MINT-Studieng?ngen deutscher Universit?ten sind im Vergleich zu anderen Studieng?ngen überdurchschnittlich hohe Abbruchquoten zu verzeichnen. Als Reaktion darauf ist mit dem Lernzentrum Physiktreff in der 1. und 2. F?rderphase des Qualit?tspakts Lehre des BMBF ein Unterstützungsangebot für Studierende in der Studieneingangsphase (1. bis 4. Semester) in das Department Physik der Universit?t Paderborn implementiert worden. Ziel war, die Studierenden in der Studieneingangsphase mit au?ercurricularen Angeboten zu begleiten und zu unterstützen und so die Studienabbruchsquote zu reduzieren.

Der Physiktreff ist mittlerweile zu der zentralen Beratungsinstitution für Studierende und Lehrende des Departments Physik weiterentwickelt worden. Ziel des Projektes ist nun, statt unverbundenen au?ercurricularen Angeboten eine Studieneingangsphase aus einem Guss zu gestalten. Dazu arbeiten die Lehrenden des Studienganges Physik eng mit der Leitung des Physiktreffs und der Studierendenschaft im Sinne einer community of practice (Aktionsforschung) zusammen, um die verschiedenen Angebote und Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase aufeinander bezogen und schrittweise aufeinander aufbauend zu durchdenken und passgenau weiterzuentwickeln.

Bisher wurden die Angebote des ersten Semesters (Vorbereitungskurs, Orientierungswoche, Lehrveranstaltung Experimentalphysik A) sowie die Beratungsstruktur grundlegend überarbeitet, evaluiert und erfolgreich implementiert. In der Abschlussevaluation hat sich gezeigt, dass die Studierenden eine systematische Unterstützung beim Erlernen des fachspezifischen Probleml?sens ben?tigen.

Im Rahmen unseres Projektes wollen wir deswegen zwei Ziele erreichen. Zun?chst wollen wir (digitale) Unterstützungsmaterialien zum fachspezifischen Probleml?sen für die Studierenden entwickeln. Dabei werden u.a. digitale Worked-Examples erstellt, die typische fachspezifische Probleml?sef?higkeiten mit steigendem Komplexit?tsgrad anbahnen. Zudem werden Lehrende hochschuldidaktisch bei der Integration der Unterstützungsma?nahmen in ihre Lehrveranstaltung unterstützt. Je nach Bedarf werden handlungsorientierte Kurztests zur Selbstüberprüfung eingesetzt (siehe AP4), damit die Studierenden eine Rückmeldung zu ihrem aktuellen Lernstand erhalten.

Die Unterstützungsmaterialien werden zun?chst in die ?bung der Lehrveranstaltung Experimentalphysik A integriert und hinsichtlich der Gestaltungsprinzipien und Lernwirksamkeit evaluiert. Das zweite Ziel des Projektes ist, grunds?tzliche Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Unterstützungsmaterialien zum fachspezifischen Probleml?sen in der Physik abzuleiten. In einem zweiten Schritt werden dazu die Materialien, nach einer Untersuchung zu typischen Schwierigkeiten der Studierenden, für die Lehrveranstaltung Theoretische Physik A adaptiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüft. Ziel ist hier die zuvor abgeleiteten Gelingensbedingungen hinsichtlich ihrer ?bertragbarkeit auf Lehrveranstaltungen anderen Inhalts anzureichern, um so Aussagen über M?glichkeiten zur ?bertragbarkeit auf struktur?hnliche F?cher t?tigen zu k?nnen.