Wann wurde der Baum ein ?Fremder“? Fremdl?nderversuchsanbau und Ko-Konstruktionen der Alterit?t in Spanien und Deutschland im langen 19. Jahrhundert

?berblick

Eine der gr??ten Forschungsinvestitionen des Preu?ischen Staats Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte nicht in Kohle und Stahl, sondern in Holz und B?ume. 1880 wurde auf Gehei? Otto von Bismarcks mit den gro?fl?chigen Versuchen mit sogenannten ?Fremdl?nderb?umen“ begonnen. Im Sinne einer kulturhistorischen und von den Digital Humanities inspirierten Technik- und Umweltgeschichte fragt die Arbeit nach den Ko-Konstruktionen zwischen kulturellen Konnotationen des Fremden und dem experimentell-wissenschaftlich-technischen Umgang mit B?umen (?fremde“ bzw. “andere“ B?ume als Technik) in transnationaler Verflechtung. In einem zweiten Schritt soll untersucht werden, welche Konsequenzen diese Ko-Konstruktionen für die nachfolgende Nutzung der B?ume in beiden Staaten hatten. Der Schwerpunkt liegt auf dem experimentellen Anbau und den Umgang mit bewusst aus dem Ausland importierten B?umen in Versuchsstationen und deren Verbreitung in den Wiederaufforstungsprogrammen der ersten H?lfte des 20. Jahrhundert, um Aussagen über gesellschaftliche Vorstellungen von Fremdheit zu dekonstruieren.

Der Untersuchungszeitraum reicht von 1870/71, dem Beginn des forstlichen Versuchswesens in Preu?en und Spanien, bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Forstwissenschaftler:innen, Adelige und G?rtner:innen führten bereits vor 1871 Experimente mit ?fremden“ Baumarten durch, wie die bisherige Forschung betont. Deswegen wird diese Vorgeschichte des Fremdl?nderversuchsanbaus knapp mitberücksichtigt. Das Projekt konzentriert sich auf die Forschung in forstlichen Versuchsstationen, vor allem Eberswalde in Preu?en und der Escuela Técnica Superior de Ingenieros de Montes nahe Madrid in Spanien. Im Mittelpunkt stehen die beiden verbreitetsten ?fremdl?ndischen“ Baumarten in den jeweiligen Untersuchungsregionen: Erstens die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) im Deutschen Reich bzw. Preu?en, der ?Paradebaum“ unter den ?ausl?ndischen“ Baumarten in Preu?en, und zweitens der Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) im Spanischen K?nigreich. Letzterer wurde ab 1870 in zahlreichen Regionen Spaniens angebaut, insbesondere unter dem Diktator Francisco Franco nach Ende des Spanischen Bürgerkriegs, sodass er die heute am weitesten verbreitete fremdl?ndische Baumart in Spanien darstellt. Seine Geschichte als Heilpflanze bietet zudem die M?glichkeit, eine rein ?konomisch orientierte Perspektive des ?Fremdl?nderanbaus“ als Holzproduktion mit alternativen Nutzungsformen zu kontrastieren. Die Befunde zu Douglasie und Eukalyptus werden dabei auch in den Import und Anbau in anderen europ?ischen L?ndern mit ?anderen“ Baumarten und den Umgang mit ihnen eingeordnet.

Der Endpunkt Mitte des 20. Jahrhundert wurde gew?hlte, da sich erstens in beiden L?ndern mit der Machtergreifung der Faschisten die politischen Rahmenbedingungen derartig ?nderten, dass sich insbesondere der kulturelle Diskurs, das hei?t die verwendete Sprache, die mentalit?tshistorische Einstellung gegenüber ?Anderen“ und dem ?Fremden“ und die Handlungen gegenüber dem ?Fremden“, radikalisierte. Aber auch umwelthistorisch l?sst sich eine Z?sur ausmachen, die den forstwissenschaftlichen Diskurs ver?nderte: 1925 trat in Preu?en erstmals die ?Ru?ige Douglasienschütte“ auf, nachdem der Pflanzenpilz P. gaeumannii der Douglasie aus Amerika ?nachgefolgt“ war. Anfang der 1930er-Jahre h?uften sich die Publikationen, die sich an eine Schadbestimmung machten, was zu einer Neubewertung der Douglasie führte – die begonnenen ?Fremdl?nderversuche“ wurden allerdings weitergeführt. In Bezug auf Kalamit?ten in den spanischen Eukalyptuspopulationen geht die Fachliteratur bisher davon aus, dass diese fast 100 Jahre, also bis in die 1970er-Jahre, ohne Bedrohung blieben – was ihren Erfolg ausmachte. In Bezug auf eine Binnenz?sur um 1930 w?re zudem zu überprüfen, ob in den Aufforstungsprogrammen beider Staaten unter den jeweiligen faschistischen Diktatoren ebenfalls ein qualitativer Unterschied zu erkennen ist. Eventuell ist es aber auch sinnvoll, den Zeitraum um die Zeit der Diktaturen bis 1945 zu erweitern, um so die langen Linien der Diskurse um den ?Fremdl?nderanbau“ und die Wiederaufforstung in den Blick zu nehmen – zumal der Fakt, dass in beiden L?ndern schlie?lich faschistische Diktaturen mit einem spezifischen Natur-, Identit?ts- und Fremdheitsverst?ndnis an die Macht kamen, jenseits der ursprünglich f?deral organisierten, relativ jungen Nationalstaaten eine weitere Vergleichsebene bietet.

Die Relevanz des Themas unterstreicht, dass die ?Fremdl?nderversuche“ in Preu?en einen gro?en Umfang einnahmen und als eine gro?e Forschungsinvestition des Deutschen Reiches ausgemacht werden k?nnen. Eine besondere Pointe des Themas ist es aber, dass die Douglasie und andere ?fremde Baumarten“ in Deutschland nur etwa zwei Prozent der Waldfl?che ausmachen. W?hrend also der wissenschaftliche Diskurs durch die deutsche Forstwissenschaft stark propagiert wurde, hielt sich die Umsetzung der genannten Ma?nahmen aus Gründen, die zu erforschen sind, relativ stark zurück.

Auch in Spanien besa?en die Versuche eine hohe kulturelle Sprengkraft und werden bis heute breit diskutiert. Das liegt auch daran, dass durch diese Versuche ?fremde“ Arten in die ?heimatliche“ Flora eingeführt wurden – ein Prozess, dessen Konsequenzen keineswegs abgesch?tzt werden konnten. Eingeführte Baumarten konnten sich im Nachhinein als ?invasiv“ entpuppen, also der heimischen Flora die Lebensgrundlage streitig machen und nur schwer wieder entfernt werden.

Key Facts

Laufzeit:
10/2023 - 10/2028

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Dr. Martin Schmitt

Neuere und Neueste Geschichte

Zur Person