Nach­hal­ti­ge Wei­ter­bil­dung: Den di­gi­ta­len Wan­del so­zi­al ge­stal­ten

Unternehmensziele und Bedürfnisse der Besch?ftigten miteinander in Einklang bringen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet mit gro?en Schritten voran. Besonders rasant sind die Entwicklungen im Bereich der produzierenden Industrie. Mitarbeiter*innen müssen sich an die neuen Umst?nde anpassen und notwendige Kompetenzen schnellstm?glich erwerben. Die Balance zwischen Mensch, Organisation und Technik gelingt dabei nicht immer. Ziel eines inter- und transdisziplin?ren Forschungsprojekts ist es deshalb, das volle Gestaltungspotenzial für Unternehmen aufzudecken. Gleichzeitig sollen menschengerechte Ans?tze erarbeitet werden, die zu einer erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels führen. Die Arbeitsgruppe Bildungsmanagement und der Lehrstuhl Wirtschaftsp?dagogik der Universit?t Paderborn sind an dem 2018 gestarteten Vorhaben ?AWARE“ im Bereich Personalentwicklung beteiligt. Bis Projektende sollen nachhaltige Konzepte entstehen, die bei der digitalen Weiterbildung auf verschiedenen Ebenen Anwendung finden. Erste Zwischenbilanzen liegen bereits vor. 

Arbeit 4.0 – Konzepte für die digitale Weiterbildung

?Wir haben bestehende Angebote der beruflichen Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt analysiert“, erkl?rt Prof. Dr. Christian Harteis, Leiter der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung. Dazu haben die Wissenschaftler u. a. Interviews mit Human-Resources-Leitungen geführt und Expert*innen aus dem Bereich der Weiterbildung befragt. Die Zwischenbilanz zeigt: ?Verantwortliche sch?tzen die Lage der Digitalisierung v?llig unterschiedlich ein.“ Au?erdem gehe aus den Studien hervor, dass auf technischer Seite bislang Standards für Hardware und Software fehlen, die einen fl?chendeckenden Einsatz digitaler Lernangebote im Unternehmen erlauben würden. ?Aufseiten der Personalentwicklung ergibt sich eine Diskrepanz zwischen kurzfristigen Abteilungsinteressen, bei denen ad hoc Lernbedarfe auftauchen und bedient werden müssen, und langfristigen Interessen der Besch?ftigten im Hinblick auf die eigene Entwicklung“, so Harteis weiter.

Nachhaltige Effekte erzielen

 ?Viele Einrichtungen konzentrieren sich auf ein spezielles Feld und bieten ein breites Spektrum verschiedener Angebote an. In der Regel vereinen diese Angebote aber keine unternehmensspezifischen und übergreifenden Themen miteinander – hier gibt es einen grunds?tzlichen Mangel. Daher haben wir gemeinsam mit Benteler an speziellen Themen der Personalentwicklung gearbeitet, die sowohl auf Führungsbedarfe wie die Durchführung von Mitarbeitergespr?chen als auch auf technische und unternehmensspezifische Bereiche ausgerichtet waren“, sagt der Wissenschaftler. ?Hier k?nnen auf die jeweiligen Bedarfe genaustens zugeschnittene digitale Weiterbildungsangebote nachhaltige Effekte erzielen“, fügt er hinzu.

Wie solche Angebote aussehen k?nnen, beschreibt Prof. Dr. Marc Beutner, Lehrstuhlinhaber Wirtschaftsp?dagogik: ?Der Vorteil digitaler Angebote liegt in der Verfügbarkeit. 365足彩投注_365体育投注@ k?nnen flexibel und von beliebig vielen Leuten genutzt werden. Vor dem Hintergrund oftmals ?hnlicher Schulungsinhalte verspricht eine unternehmensübergreifende Konzipierung gro?en Nutzen. Hinzu kommen neuartige Lernformate wie MOOCs (Massive Open Online Courses) oder Video-Tutorials. Ein Ziel des Pilotprojekts ist die prototypische Implementierung einer Lernplattform. Diese soll auch unternehmensspezifische Sichten auf die Lerninhalte erm?glichen, sodass sowohl unternehmensindividuelle als auch -übergreifende Schulungen angeboten werden k?nnen. Lernvideos haben wir schon erstellt. Aufgrund der Corona-Situation wird die Evaluation allerdings noch dauern.“

Besch?ftigte in Prozesse einbinden

Die Ergebnisse flie?en in die Erarbeitung nachhaltiger Konzepte für eine effiziente digitale Weiterbildung und die Entwicklung von Best-Practice-Modellen ein. Dazu Harteis: ?Neben der besseren Synchronisierung bereits vorhandener Weiterbildungsangebote geht es auch um die Identifikation der bisher vernachl?ssigten Themen der Kompetenzbildung für die Besch?ftigten und für den Mittelstand“. Bis Ende November – dann l?uft das Projekt aus – sollen L?sungen dazu vorliegen, wie Besch?ftigte gezielt in die Prozesse der Digitalisierung eingebunden werden, wie Arbeitsbedingungen und Qualifikationen angepasst werden und wie Unternehmensziele und individuelle Bedürfnisse miteinander in Einklang gebracht werden k?nnen.

Weitere Informationen zum Projekt

Insgesamt erarbeiten die im AWARE-Verbund kooperierenden Partner in acht Teilprojekten L?sungen für eine ebenso technologisch wie organisational und individuell bestm?gliche Gestaltung der Arbeit. Konsortialführer ist das Technologie-Netzwerk it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe, in dessen Gesamtstrategie mit AWARE die S?ule ?Arbeitswelt der Zukunft“ abgedeckt wird. Das Forschungsprojekt wird mit rund 1,8 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) gef?rdert. 

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

Wie k?nnen wir nachhaltiger leben und die Zukunft auf unserem Planeten gemeinsam gestalten? Darum dreht sich vom 20. bis 26. September die sechste ?Europ?ische Nachhaltigkeitswoche“ (ENW). Beim Thema nachhaltiges Leben ist auch die Wissenschaft gefragt. In einem Special zur ENW stellen wir immer dienstags spannende Forschungsprojekte von Paderborner Forscher*innen vor, die sich mit einem Nachhaltigkeitsthema besch?ftigen.

Die Universit?t Paderborn beteiligt sich mit verschiedenen Aktionen an der ?Europ?ischen Nachhaltigkeitswoche“. Erfahren 365足彩投注_365体育投注@ mehr unter go.upb.de/enw2020 und #UPB4ausDenken.

Foto (Universit?t Paderborn): In einem Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftler, wie Unternehmensziele und Bedürfnisse der Besch?ftigten vor dem Hintergrund der Digitalisierung miteinander in Einklang gebracht werden k?nnen.

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Marc Beutner

Wirtschaftsp?dagogik und Evaluationsforschung

Lehrstuhlinhaber

E-Mail schreiben +49 5251 60-2367
business-card image

Prof. Dr. Christian Harteis

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung

E-Mail schreiben +49 5251 60-2953