Mit einem vielf?ltigen Themenprogramm würdigten die Paderborner Wirtschaftsp?dagogen/innen vom Lehrstuhl Prof. Dr. H.-Hugo Kremer am 24./25.September 2018 den gelungenen Abschluss des Projekts Innovationsarena 3i – ?Professionelle Bildungsgangarbeit zur individuellen F?rderung, inklusiven Bildungsarbeit und sozialen Integration“. Unter reger Beteiligung von Fachkr?ften aus insgesamt 28 teilnehmenden Berufskollegs, von Vertretern der Bezirksregierungen und des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW zogen die Beteiligten eine Bilanz des Erfolgs.
Das vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen gef?rderte Projekt richtet nach den Worten des federführenden Wissenschaftlers Prof. Dr. H.-Hugo Kremer ?den Blick auf eine verzahnte Personal- und Berufskollegentwicklung. Der Entwicklungsschwerpunkt liegt dabei auf Bildungsg?ngen der Ausbildungsvorbereitung.“
Kreative Ideen – neue Projekte
In Themenr?umen informierten Vertreter/innen der Berufskollegs über neue Ideen und Projekte aus der ?Innovationsarena 3i“, die sowohl systemischer Natur als auch direkt fachbezogen waren. So stand bei vielen Teilnehmer/innen neben zahlreichen weiteren Themen z. B. die Implementierung ?multiprofessioneller Teamarbeit“ (mpT) oder die Entwicklung neuer Handbücher für Lehrer/innen und Schüler/innen im Vordergrund, die den Ansprüchen er ?3 i“ gerecht werden sollten. Dabei lobten Heike Kundisch und Marie-Ann Kückmann aus dem 3i-Projektteam ?Engagement und Ideenreichtum“ der Lehrer/innen in ihren Projekten – ?immer mit dem Fokus auf die Schüler/innen.“ Obwohl viele Berufskollegs immer wieder vor neuen Hürden st?nden (z. B. Personal- und Führungswechsel), würden sie dennoch zielgerichtet an den gemeinsam durchgeführten Projekten festhalten: ?Das Projekt lebt von einem bemerkenswerten permanenten Entwicklungs- und Ver?nderungswillen und einer Selbstverpflichtung der Beteiligten.“ Das 3i-Team sieht sich durch die erfolgreiche Umsetzung kollegialer Austauschformate in dem Projekt in der Forderung best?tigt, dass den Teams der AV Hospitationen und Kooperationen mit anderen Berufskollegs erm?glicht werden müssen. Gewohnt kritisch mahnte Prof. Dr. H.-Hugo Kremer die Ressourcenfrage in den Berufskollegs an: ?Die Umsetzung von Inklusion und individueller F?rderung bedarf auch einer Betrachtung der M?glichkeiten an Berufskollegs!“
Kreativit?t zeigten die betreuenden Paderborner Wissenschaftler/innen auch anhand von Themenplakaten, die sie selbst entwarfen und von Christina Peitz, studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Kremer, in bemerkenswert künstlerischer Qualit?t umsetzen lie?en. Dass sie damit richtig lagen, zeigte das gro?e Interesse der Teilnehmer/innen, die sich vor den Plakaten versammelten und sich in intensiven Diskussionen inspirieren lie?en.
Berufliche Integrationsf?rderung
Den Tag 1 beschloss ein Vortrag des Erfurter Bildungswissenschaftlers Prof. Manfred Eckert: ?Die Bedeutung der beruflichen Integrationsf?rderung und die Professionalit?t der Lehrkr?fte an den berufsbildenden Schulen“ erwies sich als ein engagierter Motivationsbeitrag, der die anwesenden Berufsschullehrer/innen mitten in ihrer Arbeits- und Erlebenswelt ansprach. Eckert sprach zun?chst über die historische Entwicklung der Berufskollegs, um dann die aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt zu beleuchten. Das Berufskolleg sei im Allgemeinen eine integrative Leistungsschule, die nicht selektiv, sondern leistungsorientiert arbeite. Dabei würden die Aufgaben zunehmend professioneller, mit sozialp?dagogischen Ans?tzen, innovativen beruflichen Lernprozessen und Einbindung in Schulentwicklungsprozesse. Eckert: ?Lehrer gestalten Lernwelten und f?rdern Kompetenzen. Es gibt keine Rezepte und keine standardisierten p?dagogischen Handlungssituationen.... Wir brauchen Lehrer, die die individuelle F?rderung umsetzen, welche die Schulkultur gestalten, ohne autorit?r zu sein. 365足彩投注_365体育投注@ sollen die Jugendlichen dahingehend frei machen, dass sie sp?ter erfolgreich sind. Und sie müssen die Logik der Schüler erkennen und verstehen. Denn es kommt letztlich nicht auf das Ergebnis an, sondern auf die richtige Entwicklung der Denkwege ... Gerade in dieser Beziehung haben die Paderborner Modellversuche eine Menge in Bewegung gebracht.“
Inklusion in der beruflichen Bildung
Der zweite Projektabschlusstag stand im Zeichen eines weiteren wissenschaftlichen Vortrags. Prof. Dr. H.-Hugo Kremer referierte zu einem der Hauptthemen unter einer provokanten ?berschrift: ?Inklusion in der beruflichen Bildung: Wahn, Euphorie oder Zwang? Eine konstruktive Kritik auf dem Weg zu einer inklusiven Didaktik“. Kremers Vortrag enthielt zahlreiche Thesen, die er ohne Ausnahme kritisch beleuchtete und zur Diskussion stellte: ?Das System Berufskolleg ist nicht inklusiv ausgerichtet..... der Diskurs um inklusive Didaktik muss geführt werden.“ Dabei setzte er drei thematische Schwerpunkte für die Kollegs: 1. Kompetenzorientierung, 2. Inklusion und individuelle F?rderung, 3. Lehren, Erziehen und Begleiten. Sein Credo: ?Wir brauchen eine kompetenzorientierte Didaktik, die anders ausgerichtet ist als im dualen System.“
Zum Schluss seiner Ausführungen fasste Kremer zusammen, was die Projektbeteiligen aus ?3i“ mitnehmen sollten:
- Stellung und Wertsch?tzung der Ausbildungsvorbereitung als Bildungsgang im Berufskolleg
- Einbindung sozialp?dagogischer und sonderp?dagogischer Profession
- Kooperative Bildungsgangentwicklung durch Bildungsgangteams
- Gesellschaftliche Wertsch?tzung und Anerkennung der Bildungsgangarbeit
- Fokus auf das Berufliche
- Verankerung von Austausch und Weiterentwicklung in der schulischen Bildungsarbeit
- Haltung und Bereitschaft der Lehrkr?fte – Voraussetzung und Ziel
- Bildung stabiler Arbeitsgruppen
- Vernetzung in Verbindung mit individueller und schulischer Unterrichts- und Curriculumarbeit.
Der Paderborner Bildungsforscher fordert, beim Thema Inklusion das Individuum ins Zentrum der ?berlegungen zu stellen: ?Inklusion fordert dazu auf, das Verh?ltnis von beruflicher Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft zu hinterfragen und neu zu bestimmen.“ Und kommt damit zu seiner abschlie?enden Aussage über das 3i-Projekt: “Die Projektarbeiten in 3i zeigen die damit verbundenen Anstrengungen in einem gesellschaftlichen Korsett, aber auch die Bereitschaften und M?glichkeiten, wenn ein Rahmen geschaffen wird.“ Die hohe Akzeptanz des dreij?hrigen Projekts wurde auch bei der anschlie?enden Podiumsdiskussion um 3i deutlich.
Stimmen und Statements zu 3i aus der Podiumsdiskussion
Helmut Zumbrock, Leitender Regierungsschuldirektor, Bezirksregierung Detmold (Mitglied des 3i-Beirats):
?Das Projekt 3i hatte mich von Anfang an überzeugt, weil ich 3i-Generalist bin. Besonders begeistert hat mich, dass die drei Schwerpunkte stets separat, aber immer integrativ diskutiert wurden.“
Renate Gatzen, Bezirksregierung K?ln (Mitglied des 3i-Beirats):
?3i bedeutet für mich: Ideen von anderen kennenlernen, sich daran reiben, andere Wege gehen. 3i berührt die drei gro?en Themenfelder der n?chsten Zeit mit einer faszinierenden thematischen Mixtur, die den besonderen Blick auf die Schülerinnen und Schüler freigibt.“
Einwurf aus dem Publikum:
?Alles gut und wichtig, aber wenn die Schüler den Schutzraum Schule verlassen, ist die Welt ganz anders.“
Helmut Zumbrock:
Einwurf aus dem Publikum:
?Man sollte auch daran denken, die Betriebe an der Diskussion teilhaben zu lassen.“
Anke Bahl, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB):
?Auch wenn Betriebe einen Bildungsauftrag haben, steht dort erstmal die Arbeit selbst und nicht das Lernen im Vordergrund. Das hat für Jugendliche durchaus Vorteile, weil es den Blick auf andere Dinge als in der Schule lenkt. Noten und Abschlüsse spielen hier eine weniger zentrale Rolle. Selbst ohne allgemeinen Schulabschluss ist die Aufnahme einer Ausbildung im Betrieb m?glich. Entscheidend ist die Motivation des Jugendlichen.“
Prof. Dr. Nicole Naeve-Sto?, (Uni K?ln):
?Was kann Uni tun? Die Universit?t hat zentrale Aufgaben, was die Lehrerausbildung betrifft. Eine ganz wesentliche Herausforderung ist es, Studierende dazu zu bef?higen, Unterricht aus der Perspektive der Lernenden zu planen und umzusetzen, Schülerinnen und Schüler also als Individuen wahrzunehmen. Hier Haltung zu f?rdern ist eine der wichtigen Aufgaben in der Lehreraus- und -fortbildung.“
Prof. Dr. H.-Hugo Kremer:
Renate Gatzen:
Dr. Petra Frehe–Halliwell, 3i-Projektteam, Moderatorin der Podiumsdiskussion:
“3i hat gezeigt, dass der ?bergang Schule – Beruf ins Licht des Interesses gerückt ist.“
Helmut Zumbrock:
Prof. Dr. H.- Hugo Kremer:
Interview: Ute Wohlgemuth
Als Ministerialr?tin aus dem NRW-Ministerium für Schule und Bildung hat Ute Wohlgemuth schon zahlreiche Berufsbildungsprojekte der Paderborner Wirtschaftsp?dagogen mit gro?em Engagement und echtem Herzblut begleitet. Im Interview gibt sie ihre Erfahrungen und Eindrücke wieder, die sie im Lauf der 3i-Entwicklung gesammelt hat.
Frage: Was war für 365足彩投注_365体育投注@ das Besondere an 3i?
Ute Wohlgemuth: 3i hat es verstanden, an ?ltere, bereits abgeschlossene Projekte anzuknüpfen und diese weiterzuentwickeln. Und das in einer stets guten, gemeinsam erlebten, Arbeitsatmosph?re. Unsere Lehrerinnen und Lehrer fühlten sich immer auf Augenh?he mitgenommen. Dabei blieben die Aufgaben immer klar definiert: Die Wissenschaftler geben Anregungen und sto?en Entwicklungen an, die Berufskollegs setzen das - angepasst an ihre Bedürfnisse – um. Funktioniert aber nur, wenn man der Wissenschaft ihre Freiheit l?sst, was ja auch in der direkten Kooperation zwischen der Uni Paderborn und unserem Ministerium sehr gut klappt. Und was aus meiner Sicht noch besonders ist, sind die beeindruckenden Arbeitsergebnisse der Kollegs und die offensichtliche Dankbarkeit der Lehrerinnen und Lehrer, die sich immer wieder ermutigt fühlen, voranzuschreiten und die Entwicklung ihrer Schulen weiter zu treiben.
Frage: Wie geht es nun weiter?
Ute Wohlgemuth: Wir werden in Absprache mit der Universit?t Paderborn und den Dezernaten 45 (Berufskollegs) und 46 (Fortbildung) der Bezirksregierungen und der Soester Qualis-Unterstützungsagentur die Gespr?che fortsetzen und diskutieren, wie sich die erzielten Ergebnisse verstetigen lassen. Und wir wollen mit den Bezirksregierungen als übergeordneter Beh?rde der Berufskollegs sprechen, ob und wie sie Anregungen aufnehmen k?nnen, um die Ergebnisse von 3i in die Breite zu tragen. Wir haben sehr viel erreicht und es macht Sinn, dieses Erreichte festzuhalten. Die Projektergebnisse werden wir auch ins Bildungsportal NRW einstellen. Unter anderem diskutieren wir auch über die eventuelle Einrichtung eines Lehrstuhls ?Ausbildungsvorbereitung“. Wir pflegen intensive Kontakte zu den Arbeitsagenturen, wir führen gemeinsam mit den Berufskollegs das Projekt ?Talentschulen“ durch, wo wir bestimmte p?dagogische Projekte testen k?nnen. Was uns gleichzeitig die M?glichkeit er?ffnet, die Arbeit der Berufskollegs in der ?ffentlichkeit sichtbarer zu machen.
Frage: Wird die Kooperation mit den Paderborner Bildungsforschern fortgesetzt?
Ute Wohlgemuth: Das Systemische erlaubt mehr, als die Berufskollegs bislang nutzen. Deswegen werden wir nicht müde, die Kolleginnen und Kollegen dort zu ermutigen, die didaktischen Freir?ume zu nutzen. Und da muss ich sagen, es ist ein Privileg, wenn wir die Wissenschaft an unserer Seite haben. Es ist ein Geben und ein Nehmen. Und dazu kommt: Die kollegiale Zusammenarbeit mit Professor Kremer und seinem Team ist exzellent.
Vernissage schafft Assoziationen
Mit der Erstellung von 15 kreativen und aussagef?higen Plakaten wollten Marie-Ann Kückmann, Heike Kundisch, Christina Peitz und Leonie Schmid in den Tagungspausen Anregungen geben und Assoziationen wecken. Die Stimmen von Tagungsteilnehmern beweisen, dass das gut gelungen ist.
Claudia Lux und Mira Duk, BK Technik und Gestaltung, Gelsenkirchen
?TRANSPARENZ“
Uns ist dazu eingefallen: Wir müssen die Transparenz im Kollegium erh?hen und die Aufgabenverteilung neu strukturieren. Das schafft dann auch mehr Klarheit für unsere Schülerinnen und Schüler.“
Helmut Zumbrock, Bezirksregierung Detmold
?ROLE MAKING“Ich sehe durch die Puzzle-Darstellung unterschiedliche Realit?tswahrnehmungen. Die Maske assoziiert ?Rolle“ oder ?Schauspiel“, d. h., man kann nie ausschlie?en, dass die wahre Identit?t der Pers?nlichkeit entspricht, die gerade vor einem steht.
Kerstin Ruhland, Hermann-Emanuel-Berufskolleg des Kreises Steinfurt
?MULTIPROFESSIONELLE TEAMARBEIT“
Für mich sind alle drei Varianten des Früchtemotivs interessant, denn Heterogenit?t und Vielfalt widerspiegeln meine Arbeit im Berufskolleg.“
Angelika Klapproth-Brill, Bezirksregierung Detmold, Dezernat 46
?ANSTO? GEBEN“
?Fortbildungen geben Anst??e für weitere Entwicklungen. 3i gibt mir Anst??e mit sehr vielen Ideen für Entwicklungen in den Bildungsg?ngen.“
Maren Ohde und Monika Hülsmann, Paul-Spiegel-Berufskolleg, Warendorf
?ANSTO? GEBEN“
?Jede der Billardkugeln entscheidet für sich, wo sie hinrollt. Wir zeigen Lebensperspektiven auf, wollen unsere Schützlinge aus der Lethargie herausholen. Wir erwarten uns von 3i Anst??e für die Ausbildungsvorbereitung.“
Janis Katz, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, Detmold
?VERTRAUEN“
Ich denke da spontan an stage diving: F?llt einer der Schüler, wird er von den anderen aufgefangen, nach der Devise: Du bist nicht allein, wir ziehen alle an einem Strang!
Ute Wohlgemuth, Ministerium für Schule und Beruf, Düsseldorf
?MULTIPROFESSIONELLE TEAMARBEIT“
Ich finde alle Plakate sehr treffend und gelungen. Besonders haben es mir die mpT-Motive angetan. Verschiedene Apfelsorten, verschiedene Zust?nde, halbe und angebissene ?pfel – das trifft das Thema ganz und gar. Eine grandiose Idee!
Text: Reinhard Schwarz