Le­bens­lan­ges Ler­nen und klas­si­sches Stu­di­um – State­ment zur Stu­die­ren­den­ent­wick­lung und de­ren Aus­wir­kung auf Uni­ver­si­t?t, Stadt und Re­gi­on

20.000 Studierende an der Universit?t Paderborn – diese Marke haben wir im letzten Jahr erreicht. Das sind gut 6.000 Studierende mehr als noch vor fünf Jahren. Paderborn ist eine wachsende Universit?tsstadt geworden, in der viele junge Menschen das Stadtbild pr?gen.

Aber wie wird diese Entwicklung weitergehen? Wir sind angesichts des demografischen Wandels an einem Wendepunkt angekommen. Die Zahl von Abiturienten, die direkt nach der Schule an die Universit?t kommen, wird nicht mehr in dem Ma?e weiter steigen wie bisher – langfristig sogar abnehmen.

Trotz rückl?ufiger Geburtenzahlen bundesweit prognostiziere ich aber weiterhin sehr hohe Studierendenzahlen für Paderborn – wenn wir uns als Universit?t auch auf neue wichtige Aufgaben einstellen und auf die voraussehbar ver?nderte Nachfrage eingehen. Das haben wir vor. Die strukturelle Zusammensetzung der Studierenden wird sich dabei in den n?chsten 10 bis 20 Jahren erheblich ?ndern: Es wird zus?tzlich zu den Studienanf?ngern mit klassischer Zugangsberechtigung wie Abitur deutlich mehr internationale und ?ltere Studierende mit Berufserfahrung geben.

Warum überhaupt sind die Studierendenzahlen in den vergangenen Jahren so stark angestiegen? Neben dem Geburtenüberschuss war es der erkl?rte politische Wille und der Auftrag an die Universit?ten, die Zahl an akademisch gebildeten Fachkr?ften zu steigern. Das hat in der Zwischenzeit bereits nicht immer zielführende Debatten zu Themen wie ?Studierf?higkeit“ und auch zum Stichwort ??berakademisierung“ ausgel?st.

Gleichzeitig ist der Bedarf nach praxisn?heren Studieng?ngen gestiegen – der Bologna-Prozess zeugt davon und ist Teil eines umfassenderen Wandels in unserem Bildungssystem. Praktisches und lebenslanges Lernen statt klassisches Studium lautet der Trend für Viele: Die Nachfrage nach flexiblen Studienangeboten, also z. B. nach einem Bachelor oder Master in Teilzeit, auch neben dem Beruf, und nach akademischen Weiterbildungsangeboten für Berufst?tige in allen Bereichen der Arbeitswelt wird deutlich zunehmen.

Wissenschaftliche Weiterbildung für Berufst?tige als neue Kernaufgabe

An der Universit?t haben wir dieser Entwicklung mit ?Testballons“ bereits Rechnung getragen, obwohl wir unsere Ressourcen mit oberster Priorit?t in die Betreuung der noch stark wachsenden Studierendenzahlen, u. a. des doppelten Abiturjahrgangs, eingesetzt haben. Wir haben zum Beispiel Teilzeit-Studieng?nge in der Informatik und im Maschinenbau und zunehmend englischsprachige Lehrveranstaltungen eingeführt und gemeinsam mit der Universit?t Cambridge ein ma?geschneidertes Weiterbildungsangebot für Spitzenkr?fte eines weltweit agierenden IT-Unternehmens entwickelt.

Jetzt gilt es für uns, solche Angebote über alle Fakult?ten st?rker zu entwickeln, zu bündeln und für die Zukunft voranzutreiben: Wissenschaftliche Weiterbildung als weitere Kernaufgabe von Professorinnen und Professoren ist ein zentrales Ziel. Dabei h?ngt die Entwicklung nicht unwesentlich von der Hochschulpolitik ab: Auch sie muss umdenken und für neue Bildungsformate offen sein, z. B. die rechtlichen Voraussetzungen für erweiterte Aufgaben im Hauptamt, für die Erhebung entsprechender Gebühren und für Aufenthalte internationaler Studierender schaffen.

Es wird immer mehr Menschen geben, die flexibel und bereit sind, auch in sp?teren Lebensabschnitten einen Master zu absolvieren, für ein passendes Studienangebot zu zahlen und die Stadt oder sogar das Land zu wechseln. Mit diesem Trend werden sich die Studierendenlandschaft und die Rollen der Universit?ten ?ndern.

Das gilt auch für Paderborn: Sind wir jetzt vor allem noch eine Universit?t für Ostwestfalen-Lippe mit einem fast 50-Prozent-Anteil an Studierenden aus der Region, werden wir in Zukunft viel mehr als bisher Motor für wissenschaftliche Weiterbildung und verst?rkte Internationalisierung sein – durch ausl?ndische Studierende, aber z. B. auch durch Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Und wir werden noch mehr als bisher die regionale Wirtschaft und kommunale Bildungsinfrastruktur durch ma?geschneiderte Weiterbildungsangebote st?rken.           

Prof. Dr. Nikolaus Risch, Pr?sident a. D. der Universit?t Paderborn

Foto (Universit?t Paderborn, Adelheid Rutenburges): Prof. Dr. Nikolaus Risch
Foto (Universit?t Paderborn, Adelheid Rutenburges): Prof. Dr. Nikolaus Risch