Intelligente Technische Systeme

Intelligente technische Systeme sind durch das Zusammenspiel von Algorithmen, Informationstechnik, Mechanik, Sensorik und Aktorik gekennzeichnet. Diese Komponenten bzw. Teilsysteme sind miteinander vernetzt und k?nnen auf verschiedenen r?umlichen und zeitlichen Skalen operieren. Beispiele für intelligente technische Systeme sind Smart Grids, die digitale Fabrik, Erkl?rbare KI, Smart Cities, autonome Fahrzeuge, autonome Roboter usw.

Eine Integration dieser Systeme in einen Anwendungskontext bedeutet hohe Anforderungen im Hinblick auf Sicherheit, Robustheit, Lernf?higkeit, Ressourceneffizienz, Datenschutz u.a. Aufgrund der Komplexit?t und Heterogenit?t der Systeme sind diese Anforderungen nicht leicht zu erfüllen. ?berdies ist ein interdisziplin?rer Forschungsansatz unbedingt erforderlich, weil sich das Verhalten des Gesamtsystems erst aus dem komplexen Zusammenwirken der Komponenten, der Interaktion mit den Nutzer*innen und der Besonderheiten des Anwendung ergibt.

Die Forschungsarbeiten im Profilbereich intelligente technische Systeme erfolgen in enger Kooperation von Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, aber auch mit Kulturwissenschaften, wenn es um den Einsatz der Systeme in sozialen Kontexten geht. 365足彩投注_365体育投注@ befassen sich mit Analyse und Entwurf (Modellbildung, Simulation, Verifikation, Methodenentwicklung) von intelligenten technischen Systemen und schlie?en sozio?konomische und kulturwissenschaftliche Aspekte (Gesch?ftsmodelle, Verhaltens?konomie, Technikethik, Interaktionsdesign) ein.

?Alleine kann man nicht nachhaltig sein. Das kann keine Einzelperson, kein Unternehmen und kein Staat, das k?nnen nur wir alle.”

Prof. Dr. René Fahr,
Vorstandsvorsitzender des Heinz Nixdorf Instituts und Leiter des Profilbereichs "Intelligente Technische Systeme"

Gro­?e Ver­bund­pro­jek­te

SPP2111

Laufzeit: 2018 bis 2024
F?rdervolumen gesamt: 12 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 1.522.000 Euro
Gef?rdert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zu­Se - Sca­le4Ed­ge

Laufzeit: 2020 - 2025
F?rdervolumen gesamt: 29,6 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 1,595 Mio Euro
Gef?rdert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ar­beits­welt+

Laufzeit: November 2020 - Oktober 2025
F?rdervolumen gesamt: 10,7 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 743.000 Euro
Gef?rdert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Son­der­for­schungs­be­reich/Trans­re­gio (TRR) 318 "Con­struc­ting Ex­plaina­bi­li­ty"

Laufzeit: 01.07.2021 bis 30.06.2025
F?rdervolumen gesamt: ca. 14 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 8,2 Mio. Euro
Gef?rdert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Netz­werk ?Su­stAIna­ble Life-cy­cle of In­tel­li­gent So­cio-Tech­ni­cal Sys­tems“ (SAIL)

Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2026
F?rdervolumen gesamt: 16,40 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 5,5 Mio. Euro
Gef?rdert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Au­to­ma­ti­sier­ter Bahn­ver­kehr als Back­bone für ei­ne nach­hal­ti­ge/ver­netz­te Mo­bi­li­t?t im l?nd­li­chen Raum

Laufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2026
F?rdervolumen gesamt: 12.5 Mio Euro
F?rdervolumen der Universit?t: ca. 2 Mio Euro
Gef?rdert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Wei­te­re Pro­jek­te

Teil­pro­jekt E1 im SFB1119 CROS­SING

Laufzeit: 2018 - 2026
Projektvolumen gesamt (Teilprojekt E1): 516.200 Euro
Projektvolumen der Universit?t: 302.500 Euro
Gef?rdert durch: DFG

Fun­nel MPC mit An­wen­dung in der Schwe­be­re­ge­lung

Laufzeit: 2022 bis 2025
F?rdervolumen gesamt: 455.554 Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 226.260 Euro
Gef?rdert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Hy­bri­de Mo­del­lie­rung für die da­ten­ge­trie­be­ne Mehr­zie­l­op­ti­mie­rung von Mehr­k?r­per­sys­te­men (HyM3)

Laufzeit: Oktober 2022 - September 2025
Projektvolumen gesamt (Universit?t): 617.716 Euro
Gef?rdert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Ko­or­di­na­ti­on von Spon­t­an­hel­fen­den im Kri­sen- und Ka­ta­s­tro­phen­fall

Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2024
F?rdervolumen gesamt: 2,4 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 213.000 Euro
Gef?rdert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Au­to­ma­ti­sier­te Mo­dell­bil­dung und -va­li­die­rung dy­na­mi­scher Sys­te­me mit­tels des ma­schi­nel­len Ler­nens

Laufzeit: 01.09.22 – 31.08.25
Projektvolumen gesamt (Universit?t): 900.000 Euro
Gef?rdert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Cli­ma­te neu­tral Busi­ness in Ost­west­fa­len-Lip­pe (Cli­ma­te bOWL)

Laufzeit: 04.2023 bis 04.2026
F?rdervolumen gesamt: 3,16 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 1,86 Mio. Euro
Gef?rdert durch: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

NERD II

Laufzeit: 03.2022 bis 08.2025
F?rdervolumen gesamt: 2,35 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 367.793 Euro
Gef?rdert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Kom­bi­na­to­ri­sches Tes­ten von TLS-Bi­blio­the­ken auf al­len Ebe­nen (Ko­Te­Bi)

Laufzeit: 07.2022 bis 06.2025
F?rdervolumen gesamt: 1,733 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 637.907 Euro
Gef?rdert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

I4.0Au­to­Serv

Laufzeit: Juli 2022 - Dezember 2024
F?rdervolumen gesamt: 1,2 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 164.536 Euro
Gef?rdert durch: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MDIDE)

Al­go­rith­mi­sche Grund­la­gen für schalt­kreis­ba­sier­te pro­gram­mier­ba­re Ma­te­rie (CIR­PROM)

Laufzeit: 2024-2027
F?rdervolumen gesamt (Universit?t): 350.140 Euro
Gef?rdert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Ad­ap­ti­ve Re­ge­lung ge­kop­pel­ter star­rer & fle­xi­bler Mehr­k?r­per­sys­te­me mit port-Ha­mil­ton­scher Struk­tur

Laufzeit: 2023 bis 2026
F?rdervolumen gesamt: 832.488 Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 252.168 Euro
Gef?rdert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Ganz­heit­li­che zir­ku­l?­re Pro­duk­tent­ste­hung für in­tel­li­gen­te tech­ni­sche Sys­te­me (Zir­ku­Pro)

Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025
Projektvolumen gesamt: 3 Mio. Euro
Projektvolumen der Universit?t: 277.600 Euro
Gef?rdert durch: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Da­ten­ba­sier­tes Pro­dukt­ma­na­ge­ment (Pro­duct.in­tel­li­gence)

Laufzeit: 15.04.2023 - 14.10.2025
Projektvolumen gesamt: 1,84 Mio. Euro ???????
Projektvolumen der Universit?t: 475.000 Euro ???????
Gef?rdert durch: it?s owl

Au­to­no­mie auf dem Flug­ha­fen-Vor­feld (Fast­Ga­te)

Laufzeit: Juni 2022 - Februar 2025
F?rdervolumen gesamt: 3,4 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 875.000 Euro
Gef?rdert durch: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW

Fun­nel-For­ma­ti­ons­re­ge­lung für Mul­ti­agen­ten­sys­te­me mit An­wen­dung auf den Flug von Sa­tel­li­ten

Laufzeit: 2024 bis 2027
F?rdervolumen gesamt: 241.775 Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 241.775 Euro
Gef?rdert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Su­staina­ble Li­fe­cy­cle En­gi­nee­ring (SLE)

Laufzeit: 01.06.2023 - 31.05.2026
F?rdervolumen gesamt: 4,98 Mio. Euro
F?rdervolumen der Universit?t: 379.344,40 Euro
Gef?rdert durch: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Projekttr?ger Jülich, it‘s OWL

Team

Wissenschaftler*innen die im Bereich "Intelligente Technische Systeme" forschen

Mehr erfahren

Künst­li­che In­tel­li­genz

Google Autocomplete Challenge mit Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo über "künstliche Intelligenz"

Zum Video

In­ter­dis­zi­pli­n?re For­schungs­ein­rich­tun­gen

Heinz Nixdorf Institut

Interdisziplin?res Forschungsinstitut der Universit?t Paderborn

Mehr erfahren

DaSCo

Paderborn Institute for Data Science and Scientific Computing

Mehr erfahren

PC?

Paderborn Center for Parallel Computing

Mehr erfahren

KET

Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik

Mehr erfahren

Software Innovation Lab (SI-Lab)

Software Innovation Lab

Mehr erfahren

IFIM

Institut für Industriemathematik

Mehr erfahren

JAIL

Joint Artificial Intelligence Institute

Mehr erfahren

Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner

it's OWL

Fraun­ho­fer IEM