Intelligente Technische Systeme
Intelligente technische Systeme sind durch das Zusammenspiel von Algorithmen, Informationstechnik, Mechanik, Sensorik und Aktorik gekennzeichnet. Diese Komponenten bzw. Teilsysteme sind miteinander vernetzt und k?nnen auf verschiedenen r?umlichen und zeitlichen Skalen operieren. Beispiele für intelligente technische Systeme sind Smart Grids, die digitale Fabrik, Erkl?rbare KI, Smart Cities, autonome Fahrzeuge, autonome Roboter usw.
Eine Integration dieser Systeme in einen Anwendungskontext bedeutet hohe Anforderungen im Hinblick auf Sicherheit, Robustheit, Lernf?higkeit, Ressourceneffizienz, Datenschutz u.a. Aufgrund der Komplexit?t und Heterogenit?t der Systeme sind diese Anforderungen nicht leicht zu erfüllen. ?berdies ist ein interdisziplin?rer Forschungsansatz unbedingt erforderlich, weil sich das Verhalten des Gesamtsystems erst aus dem komplexen Zusammenwirken der Komponenten, der Interaktion mit den Nutzer*innen und der Besonderheiten des Anwendung ergibt.
Die Forschungsarbeiten im Profilbereich intelligente technische Systeme erfolgen in enger Kooperation von Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, aber auch mit Kulturwissenschaften, wenn es um den Einsatz der Systeme in sozialen Kontexten geht. 365足彩投注_365体育投注@ befassen sich mit Analyse und Entwurf (Modellbildung, Simulation, Verifikation, Methodenentwicklung) von intelligenten technischen Systemen und schlie?en sozio?konomische und kulturwissenschaftliche Aspekte (Gesch?ftsmodelle, Verhaltens?konomie, Technikethik, Interaktionsdesign) ein.