Am Mittwoch, 12. April, wurde die Landesgartenschau 2017 in Bad Lippspringe er?ffnet – und mit ihr ein einzigartiger interaktiver Lern- und Erlebnispfad in Form von The[o]caching als gemeinsames Angebot der Universit?t Paderborn und der Theocaching GbR.
Am Montag, 24. April, ist der Kulturpolitiker und Medienmanager Prof. Dieter Gorny Gastredner bei einer Podiumsdiskussion zum Thema ?Support your local heroes! Popmusikf?rderung und Kulturpolitik“ an der Universit?t Paderborn.
Gemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen k?nnen sich zwischen 1. April und 30. Oktober mit ihrer Kulturtradition oder Wissensform für die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes bewerben.
Erstmalig fand im M?rz dieses Jahres das ?International Spring Program“ (ISP) für Studierende der Tohoku Universit?t an der Universit?t Paderborn statt.
Nach 2006 (Potsdam) und 2016 (Hannover) veranstaltete die Forschungsgruppe ?History of Women Philosophers and Scientists“ von Mittwoch, 5. April, bis Freitag, 7. April, in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für franz?sischsprachige Philosophie e. V. an der Universit?t Paderborn die dritte interdisziplin?re und internationale Konferenz ??poque ?milienne – Philosophie und Wissenschaft 1700-1750“.
Der erste Paderborner Gründerslam, veranstaltet durch die Paderborner Industrie- und Handelskammer und unterstützt durch das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universit?t Paderborn (TecUP) und die Wirtschaftsjunioren Paderborn-H?xter, war ein voller Erfolg.
Bevor am Dienstag, 18. April, die Vorlesungszeit des Sommersemesters an der Universit?t Paderborn startet, wurden am Montag, 10. April, die Erstsemester im Auditorium maximum offiziell begrü?t. Insgesamt rechnet die Universit?t mit 1.355 Studienanf?ngern im ersten Fachsemester. Die endgültigen Zahlen stehen Anfang Mai fest.
In der Zeit vom 4. bis 5. April 2017 trafen sich turnusm??ig Doktoranden der Paderborner Wirtschaftsp?dagogen des Departments 5, Nicole Kimmelmann, H.-Hugo Kremer, Peter F. E. Sloane und von Karl Wilbers (FAU Erlangen-Nürnberg), um sich gegenseitig über den Stand ihrer Arbeiten auszutauschen, gleichzeitig aber von ihren betreuenden Professoren über aktuelle wissenschaftliche Methoden und Entwicklungen informiert zu werden.