Einem Team um die Paderborner Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas D. Kühne und Prof. Dr. Christian Plessl ist es gelungen, als erste Gruppe weltweit die bedeutsame Rechenleistungsschranke von einem sogenannten Exaflop – das sind mehr als eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde – für eine Anwendung in den rechnergestützten Wissenschaften zu durchbrechen.
Bild (? TRR 318): Wie KI-Systeme funktionieren und welche M?glichkeiten und Gefahren der Umgang mit KI mit sich bringt, erforschen die Teilnehmenden in den Co-Construction 365足彩投注_365体育投注@s.
Eine von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW), eingesetzte Jury hat dem ESC.OWL der Universit?t Paderborn eine herausragende Leistung bescheinigt.
Bild (? Ilo Mobility): Mobilit?t von morgen: Auf der Standfl?che der Universit?t Paderborn kann im Rahmen einer Vorstudie eines der Cabs begutachtet werden.
Unter dem Dach der Universit?t Paderborn pr?sentieren Wissenschaftler*innen des Direct Manufacturing Research Centers (DMRC), des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH), des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Energietechnik (KET) und des SICP – Software Innovation Campus vom 30. Mai bis 2. Juni auf der Hannover Messe innovative Technologien und Konzepte für eine nachhaltige Zukunft.
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Freuen sich über das neue Hochleistungsrechen-zentrum: (vorne v.l.n.r.): Isabel Pfeiffer-Poensgen, NRW-Wissenschaftsministerin, Dinah Heidemann (BLB NRW), Unipr?sidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, (hinten v.l.n.r.) Udo Littke (Atos Germany), Prof. Dr. Christian Plessl (PC2), Prof. Dr. Christof Schütte (Zuse Institut Berlin) und Hans-Bernd Janzen, stv. Landrat Kreis Paderborn.
29.04.2022
|
Forschung,
Paderborn Center for Parallel Computing (PC2)
140.000 Prozessorkerne, Hightech der allerneuesten Generation und dabei so kompakt wie ein Squash-Court: Am Freitag, 29. April, hat die Universit?t Paderborn ihr neues Hochleistungsrechenzentrum, das den Superrechner ?Noctua 2“ beherbergt, feierlich eingeweiht.
Das Projekt ?Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe (Climate bOWL)“ wird im Rahmen des Spitzenclusters it’s OWL seit April für drei Jahre mit 1,86 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) gef?rdert. Quelle: Adobe Stock/Elnur
Ein verst?rktes Nachhaltigkeitsempfinden in der Bev?lkerung und steigende Energiekosten führen dazu, dass Unternehmen vermehrt das Ziel der Klimaneutralit?t in den Fokus nehmen. Der erste Schritt dabei ist die Verbesserung der Material- und Energieeffizienz.
Foto (Universit?t Paderborn, Jan Tobias Krüger): Prototypen eines vom Lehrstuhl Werkstoffkunde mittels LPBF gefertigten Stents aus einem Eisen-Mangan-Silber-Mischmaterial im Vergleich zu einer 1-Cent-Münze.
Jun.-Prof. Dr. Tim Bartley, Physiker an der Universit?t Paderborn, ist mit einer der h?chsten europ?ischen Auszeichnungen im Bereich der Wissenschaft geehrt worden: Er erh?lt ein ?ERC Starting Grant“ vom European Research Council (ERC, auf Deutsch Europ?ischer Forschungsrat).
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Beim sogenannten ?Pigtailing“ werden Glasfaserkabel permanent mit einem integriert-optischen Quantenbauteil verbunden.