Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im TRR 266 ?Accounting for Transparency“ untersucht ein Team aus über 100 Wissenschaftler*innen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.
22.05.2023
|
Forschung,
Center for Tax and Accounting Research (CETAR)
Foto (Universit?t Paderborn, Matthias Groppe): Im Sonderforschungsbereich (SFB) ?Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsf?higen Prozessketten“ arbeiten Paderborner Wissenschaftler*innen daran, Produktionsbedingungen zu verbessern, indem sie wandlungsf?hige Fügetechnologien entwickeln, die eine flexible Prozesskette erm?glichen sollen.
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn haben einen Decoder entwickelt, der es erm?glicht, spezielle Lichteigenschaften für die Kommunikation zu nutzen.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Rahmen des kürzlich gestarteten Projektes QSNP sind Forscher*innen der Universit?t Paderborn an der Entwicklung hochsicherer Quantenkommunikationsnetzwerke beteiligt.
Foto (Universit?t Paderborn): National eng miteinander vernetzte Expert*innen planen, die F?higkeiten von Lehrkr?ften im Bereich Digitalisierung zu st?rken.
27.04.2023
|
Forschung,
Didaktik der Chemie,
Chemiedidaktik - Arbeitsgruppe Fechner
Foto (Universit?t Paderborn, Jennifer Bounoua): Vertrauenswürdige IT-Systeme: Im Sonderforschungsbereich (SFB) ?CROSSING“ arbeiten mehr als 65 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Quantenphysik, Kryptografie, Systemsicherheit und Software-Engineering daran, Sicherheitsl?sungen auf Grundlage von Kryptografie zu entwickeln.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr.-Ing. Iris Gr??ler von der Universit?t Paderborn leitet ein neues Schwerpunktprogramm der DFG im Bereich Produktentstehung.
Foto (Universit?t Paderborn, Laura K?ring): Mit der Lewis-Supers?ure k?nnen künftig sch?dliche Verbindungen in nachhaltig verwertbare Chemikalie umgewandelt werden.
Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn ist es gelungen, ganz besondere Katalysatoren, sogenannte Lewis-Supers?uren, herzustellen, mit deren Hilfe starke chemische Bindungen gespalten und Reaktionen beschleunigt werden.
Expertinnen der interdisziplin?ren Forschungsgruppe ?Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) haben untersucht, wie Familien digitale Medien in Lernsituationen einsetzen.