E-Tutor*innen / E-SHKs - Modulare E-Learning Schulungen für Studierende

Du interessierst Dich für E-Learning? Du m?chtest, dass mehr digitale Lehre an der Universit?t Paderborn eingesetzt wird? Dann werde E-Learning Multiplikator*in und lasse Dich zur E-SHK oder zum / zur E-Tutor*in ausbilden.
Die Schulung findet modular statt, dadurch ist ein Einstieg jederzeit m?glich. Du entscheidest, in welchem Umfang Du teilnehmen m?chtest und ob Du den Abschluss E-SHK (30 AE) oder E-Tutor*in (180 AE  = 6 ECTS)  machen m?chtest. In jedem Fall wirst Du fit in vielen Themen rund um das Thema E-Learning und erweitert Deine Medienkompetenz.
Das Schulungsangebot gibt es bereits seit 2012, neu hinzugekommen ist das kleine Zertifikat und die Modularisierung, wodurch die Schulung deutlich flexibler geworden ist und sich gut im eigenen Stundenplan unterbringen l?sst.
Das Schulungsangebot ist ein Angebot der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik für Studierende, die das Programm aus Interesse, im Rahmen ihrer Hilfskraftstelle oder als Studienbestandteil machen.

FAQ zum Pro­gramm

Das Programm richtet sich an Studierende aller Fakult?ten, die sich für E-Learning interessieren und Interesse haben, den Einsatz von E-Learning an der Universit?t Paderborn aktiv mitzugestalten. H?ufig wird studentischen Hilfskr?ften eine Programmteilnahme im Rahmen ihrer Arbeit empfohlen.
In PAUL werden verschiedene Anrechnungsm?glichkeiten für das Studium aufgeführt, z.B. Studium Generale, Medienwissenschaften, Praktikum.

Erste Hinweise zu den einzelnen Modulen enth?lt der Zeitplan, in dem die Module detailliert beschrieben werden. Die meisten Module beinhalten einen Kursbereich auf PANDA, im dem zumeist ein detaillierter Ablauf mit Arbeitsauftr?gen hinterlegt ist. Die Module sind in der Regel als Inverted Classroom Module angelegt. Ihr erarbeitet euch mithilfe des Kursmaterials die Inhalte, wendet diese an und h?ufig werden die Ergebnisse und Fragen in einer Onlinestunde / einem Webinar besprochen. Es gibt aber auch interaktive Rallys.

Umfang der beiden Zertifikate
E-SHK

Schulung

  • 30 AE insgesamt (12 AE + 18 AE)
  • E-Learning Grundlagen (12 AE )
  • PANDA (mind. 10 AE)
  • die weiteren 8 AE sein frei aus den Themenfeldern II-V w?hlbar, es k?nnen auch mehr AE gew?hlt werden
E-Tutor*in

Schulung

  • 90 - 120 AE insgesamt (16 AE + 78 - 108 AE)
  • W?hlbar aus den Themenfeldern
  • obligatorische Schulungen sind:
    • Themenfeld I komplett
    • OER
    • Themenfeld III (PANDA) mind 12 AE
 

Praxisprojekt

  • E-Learning in einer Lehrveranstaltung umsetzen
 

Reflexion

  • Mittels Bericht und Pr?sentation

Mit dem E-SHK Zertifikat weist Du eine Grundlagenschulung im Bereich E-Learning und E-Learning Tool-Schulungen in einem Umfang von 30 AE nach.

Die Tool-Schulungen k?nnen frei von Dir gew?hlt werden, beinhalten aber mindestens 10 AE zu unserer Lernplattform PANDA.

E-SHK-Zertifikat E-Tutor*in-Zertifikat
  • Anrechnung bei upb+
  • Fit werden rund um das Thema E-Learning
  • Erweiterung der Medienkompetenz (Lernmanagementsysteme, Audio-, Videobearbeitung)
  • Anrechnung bei upb+
  • Fit werden rund um das Thema E-Learning
  • Erweiterung meiner Medienkompetenz (Lernmanagementsysteme, Audio-, Videobearbeitung)
  • Anerkennung als Au?erschulisches Praktikum (LPO 2003, GyGe)
  • Anerkennung als Berufsfeldpraktikum (B. Ed.)
  • Anerkennung als Teilleistung für das Profilstudium "Medien und Bildung"
  • Anerkennung für Medienwissenschaften oder das Studium Generale (6 ECTS)
  • weitere Anerkennungsm?glichkeiten nach Absprache

Die folgende Tabelle zeigt durch E-Tutoren unterstützte Seminare im Rahmen des Praxisprojektes. Ausführliche Projektbeschreibungen finden sich in der Datenbank innovative Lehrprojekte.

° Sommersemester, * Wintersemester
Zudem findet ihr viele Projektbeschreibungen unter Lehrinnovationen.

2024

Dozent Fachbereich Seminar
Dr. phil. F. Ronny Schulz Germanistik Diskurse von Macht und Fremdheit im Alexanderroman *

2023

Dozent Fachbereich Seminar
Alexander Dübbert Germanistik Tutorium zur ?Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ *

2022

Dozent Fachbereich Seminar
Dr. Swen Schulte Eickholt Germanistik INDIGO – Interkulturelle digitale Germanistik ohne Grenzen*
Jun.-Prof. Dr. Victoria del Valle Lehramt Integration PANDA-basierter Lehr-Lernressourcen im synchronen und asynchronen Tutorium der Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen*
Herr Florian Müller Kuturwissenschaften ?Mediendidaktische Produktionsprinzipien von Weiterbildungskursen im Bereich des E-Learning“.*
Prof. Dr. Birgit Eickelmann Lehramt Schulentwicklung unter den Bedingungen der digita-len Transformation
Claudia Kirschtein Medienwissenschaften tba.

2021

Dozent Fachbereich Seminar
Prof. Dr. Jochen Baumeister Trainings- und Neurowissenschaften #GetYourGamePlanInAppliedNeuroscienceInExerciseAndTherapy

2020

Dozent Fachbereich Seminar
Dr. Tetyana Vasylyeva Germanistik Deutsch als Zweitsprache °
Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies Hauswirtschaft Diagnostizieren, F?rdern und Bewerten im haushaltsbezogenen Unterricht °
Dr. Harald Selke Informatik Einführung in die Informatik für Geisteswissenschaftler °
Prof. Dr. Angelika Strotmann Katholische Theologie Die Bergrede (Mt 5-7) – eine Ethik für heute? °
Annika Waffner Kunst Vorbereitung Praxissemester °
Eva Weinert Kunst 365足彩投注_365体育投注@bdruck - Material und Aufdruck °
Prof. Dr. Jutta Weber Medienwissenschaft  Untergang und Lebensfreude. Mediale und politische Strategien der sozialen Bewegung Extinction Rebellion °
Julia Mühl-Sawatzki Philosophie Vom Text zum Podcast: Ph?nomenologische Texte im digitalen Wandel °
Prof. Dr. Eva Blumberg Physik Lernzentrum ?Sachunterrichtstreff“ °
Dr. Patricia Bigdely Romanistik Grammaire I °
Dr. Thomas Witte Ern?hrungslehre PANDA-Kurs Schulorientiertes Experimentieren Ern?hrungslehre °

2019

Dozent Fachbereich Seminar
Prof. Dr. Sabine Fechner, Dr. Thomas Witte Chemie Systematische Chemiedidaktik *
Dr. Maria Teresa de los Arcos de Pedro Chemie Fundamentals and Applikation of Surface and interface Spectroscopy °
Prof. Dr. B?rbel Mertsching, Markus Henning Elektrotechnik und Informationstechnik Grundlagen der Elektrotechnik *
Prof. Dr.-Ing Katrin Temmen Elektrotechnik und Informationstechnik Einführung in die Automatisierungstechnik *
Prof. Dr. Anette Buyken Ern?hrung, Konsum und Gesundheit Grundzüge der Statistik für Ern?hrungslehre *
Prof. Dr. Andrea Becher Erziehungswissenschaft Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht *
Dr. Marion Krause-Wolters, Sebastian Amann Erziehungswissenschaft Unterricht in heterogenen Lerngruppen und Leseentwicklung *
Dr. Tetyana Vasylyeva Germanistik DAZ- Seminar (Sportstudium als Fokus) *
Eva Weinert Kunst In der Landschaft - Von der Zeichnung und Radierung °
Prof. Dr. Volker Peckhaus Philosophie Einführung in die Logik °
Elise Rynkowski Romanistik Grammaire I °
Dr. Hilke Teubert Sportp?dagogik Arbeitsbereich der Sportp?dagogik des Departments Sport & Gesundheit *
Dr. Thorsten Barthel Sportwissenschaften Allgemeine und spezielle Krankheitslehre sowie Grundlagen der Gesunderhaltung Teil 2 (Sporttherapie) °
Sarah Vogt Sportwissenschaften Grundlagen der Trainingswissenschaften °

2018

Dozent Fachbereich Seminar
Prof. Dr. Dirk Kuckling Chemie OCI: Grundlagen der organischen Chemie *
Sabine Adelio, Maren Sch?nfelder Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache DSH Kurse °
Tim Pickartz Kunst Tiefenbohrungen: Kuratorisches Projekt in Zusammenarbeit mit dem documenta archiv *
Prof. Dr. Rebekka Schmidt Kunst Einführung in die Kunstp?dagogik °
Prof. Dr. Iris Gr??ler Maschinenbau Industrielle Produktion °
Dr. Bianca Meise, Dr. Christian K?hler Medienwissenschaften Data Cultures °
Nicolas Tablanc Romanistik Grammaire I / phonétique corrective *
Prof. Dr. Martin Schneider Wirtschaftswissenschaften Human Ressource Management °

2017

Dozent Fachbereich Seminar

Dr. Thomas Witte

Chemie

Stoffe und ihre Umwandlungen im Experiment *

Ulla Jung, Olga Groh, Lydia B?ttger, Tetyana Vasylyeva

DaZ

Weiterbildendes Studium ?Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache *

Anne Mischendahl

Germanistik

Mehrsprachigkeit in der Schule *

Dr. Anthony Anjorin

Informatik

Fundamentals of Model-Driven-Engineering *

Prof. Dr. Dorothee Meister

Medienp?dagogik

Mediatisierte Familie *

Prof. Dr. Dorothee Meister

Medienp?dagogik

Qualitative Medienforschung: Tablet-Einsatz in der Grundschule *

Dr. Anna Maria Kamin

Medienwissenschaft

Methodologien und Methoden der Medienforschung °

Andreas Heye

Musik

Musikalische Begabung und ihre Entwicklung *

Prof. Dr. Sabine Meine

Musikwissenschaft

Musikwissenschaftliches Arbeiten II: Mozarts "Le Nozze di Figaro" im Kontext Wege zur Interpretation einer Oper °

Ana Rodrigues

Philosophie

Philosophie der Sexualit?t *

Dr. Agnes Szabone Varnai, Dr. Christoph Vogelsang

Physik

Zeitgem??e Methoden im Physikunterricht °

Dr. Agnes Szabone Varnai

Physik

Physikalische Grundlagen °

Amélie Charvet

Romanistik

Expression écrite et orale I, Traduction allemand-fran?ais I *

Mireya Maldonado-Cárdenas

Romanistik

Prop?deutikum (Spanisch) °

Elise Rynkowski

Romanistik

Grammaire I °

Prof. Dr. Claus Reinsberger, Dr. Kirsten Reinecke

Sport

Analysieren wissenschaftlicher Literatur aus Sportmedizin sowie Trainings- und Bewegungswissenschaft °

Dr. Juan Guillermo Cerero Ayuso

Sprachbereich IBS (Spanisch)

Espa?ol I, Espa?ol II, Espa?ol III *

Dr. Bomaud Hoffmann

Sprachbereich IBS (Franz?sisch)

Sprachseminar Franz?sisch I & II °

Dr. Bomaud Hoffmann

Sprachbereich IBS (Franz?sisch)

Fran?ais I *

Rachel Lindner

Sprachbereich IBS (Englisch)

Englisch I & II °

2016

Dozent

Fachbereich

Seminar

Dr. Markus Freudinger

Anglistik/Amerikanistik

Introduction to Linguistics °

Prof. Dr. Ilka Mindt

Anglistik/Amerikanistik

Phonetics and Phonology °

Prof. Dr. Bettina Kohlrausch

Bildungswissenschaft

Das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich: internationale Bildunsberichterstattung verstehen und kritisch bewerten *

Dr. Hans Egold

Chemie

Instrumentelle Analytik II: Kernresonanzspektroskopie °

Professor Dr. Helmut Heseker, Dr. Anke Oepping

Ern?hrung, Konsum und Gesundheit

Lebensmittelproduktion und -qualit?t °

Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies

Ern?hrung, Konsum und Gesundheit

Fachdidaktisches Urteilen und Forschen: Projektseminar zur Ern?hrungs- und Verbraucherbildung °

Prof. Dr. Jochen Schmidt

Evangelische Theologie

Einführung in das Studium der evangelischen Religionslehre,  Systematische Theologie und Biblische Theologie °

Dr. Martin Dr?ge

Geschichte

Teufel, D?monen und Wunder - Aberglaube im 19. Jahrhundert *

Prof. Dr. Helmut Heseker

Hauswirtschaft

Grundlagen der Ern?hrungsphysiologie °

Dr. Christine Küster

Hauswirtschaft

Haushalte im Spannungsfeld von Verbraucher-schutz und Verbraucherverantwortung °

Prof. Dr. Rebekka Schmidt

Kunst

Kreativit?t durch digitale Medien im Kunstunterricht? *

Dr. Serjoscha Wiemer

Medienwissenschaften

Michel Serres – Erfindet euch neu *

Prof. Dr. Rebecca Grotjahn

Musikwissenschaft

Musikgeschichte I *

Amélie Charvet

Romanistik

Begleitendes ELearning in der franz?sischen Sprachpraxis – Online-Aufgaben für die ?bung Grammaire II *

Jun. Prof. Dr. Corinna Koch

Romanistik

Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester Spanisch °

Sigrid Behrent

Zentrum für Sprachlehre

Sprachkurse °

Annika Ballhausen

Zentrale Studienberatung – Career Service

Winter School 2016 °

2015

Dozent

Fachbereich

Seminar

Prof. Dr. Ilka Mindt

Anglistik/Amerikanistik

History of English *

Dr. Robert Kordts-Freudinger

Erziehungswissenschaft

Emotion (Vertiefung zu Entwicklung und Lernen) °

Prof. Dr. Niclas Schaper

Erziehungswissenschaft

Einführung in die Organisationspsychologie °

Prof. Dr. Jochen Schmidt

Evangelische Theologie

Heiligkeit °

Dr. Nicole M. Wilk

Germanistische Sprachwissenschaft

Passivkonstruktionen *

Dr. Martin Dr?ge

Geschichte

M?nnlichkeiten in der Moderne °

Prof. Dr. Meyer-Hamme

Geschichte

Einführung in die Geschichtsdidaktik *

Anna Maria Kamin

Medienwissenschaften

Einführung in die qualitativen Methoden der Sozialforschung *

Dipl. P?d. Tilman Klar

P?dagogik

Digitale Bildung – M?glichkeiten und Grenzen *

Dr. Andreas Blank

Philosophie

Demokratietheorien *

Dr. Carla Bohndick

Psychologie

Dateneingabe und Einführung in die quantitative Auswertung mit Tabellenkalkulationsprogrammen und R *

Jun. Prof. Dr. Corinna Koch

Romanistik

Begleitveranstaltung für das Praxissemester Franz?sisch und Spanisch *

Dr. Julia Gruhlich

Soziologie

Die Organisation der (Un)moral. Soziologische Perspektiven auf die organisationalen Bedingungen von Loyalit?t, Gehorsam, Widerstand und Verantwortung *

Die Be­st­andteile der E-Tu­tor*in Qual­i­fika­tion

Die E-Tutor*in-Qualifikation ist umfangreicher und dadurch für das Studium als Lehrveranstaltung im Bereich Studium Generale, Medienwissenschaften mit ECTS oder als Praktikum anrechenbar.

Schu­lung­s­phase

Es werden Schulungen von mindestens 90 AE besucht. Damit sichergestellt ist, dass Du alle relevanten didaktischen und technischen Kenntnisse erwirbst, die Du ben?tigst, gibt es mehrere verpflichtende Bausteine Das Programm ist so breit aufgestellt, dass Du die M?glichkeit hast, eigene Schwerpunkte nach Interesse und Einsatzgebiet zu w?hlen.

?bersicht Schulungsmodule

Prax­i­s­phase

Du entwickelst mit einer/m Lehrenden ein Konzept für einen umfassenden E-Learning-Einsatz in der Lehre und setzt Dein E-Learning-Projekt w?hrend des Semesters um.

Durchgeführte Projekte

Re­flex­ion­s­phase

Nach dem durchgeführten Projekt reflektierst Du, wie das Projekt lief und was Du ggf. bei einem weiteren Projekt anders machen würdest. Dazu verfasst Du einen Projektbericht. Dein Projekt wird in der Projektdatenbank der UPB ver?ffentlicht.

Zeit­plan

Du kannst durch die modulare Struktur Deine Qualifizierung über mehrere Semester strecken und auf Deine Bedürfnisse und Dein Studium anpassen. Viele Schulungen finden in der vorlesungsfreien Zeit statt. Es ist aber auch m?glich, die Schulung in einem Semester abzuschlie?en. Damit es zu m?glichst wenigen zeitlichen Kollisionen kommt, finden die Onlinetreffen h?ufig um 13:00 Uhr statt. Eine genaue ?bersicht findest Du hier.

Wie melde ich mich an?

Per Mail an iris.neiske@uni-paderborn.de

Betreff "Anmeldung E-Tutor*in-Schulung"

Bitte gib Folgendes an:

  • Vorname und Name
  • Deinen Studiengang mit Fachsemester
  • Deinen geplanten Teilnahmeumfang. M?chtest du das komplette E-Tutor*in-Zertifikat erwerben oder den E-SHK Abschluss machen?

The­men­feld­er der E-Learn­ing-Schu­lun­gen

Zu diesem Themenbereich geh?ren die Grundlagenschulungen zum Thema E-Learning sowie die Grundlagen des Medienrechts. Die Teilnahme an diesen Schulungen ist für beide Zertifikate verpflichtend.

  • E-Learning Einführung
  • Grundlagen Medienrecht

Mediendidaktik ist ein gro?er Bereich. Hier finden sich Schulungen zu unterschiedlichen Themen. Haupts?chlich geht es um die didaktisch passende Methoden- und Toolwahl, aber auch um den Einsatz und die Produktion von Open Educational Ressources (OER) und die Planung und Durchführung von digitaler (mediengestützter) Lehre.

  • OER
  • Moderation von virtuellen Treffen
  • Webinarplanung und Webinarmethoden für die Lehre
  • Gamification

Hier sind Schulungsmodule zu unserer Lernplattform PANDA frei w?hlbar.  Hinter PANDA steckt die Software Moodle, eines der gr??ten Lernmanagementsysteme weltweit. Aus der Studierendenansicht ist euch PANDA bereits gel?ufig. Je nachdem, wofür ihr PANDA in der Lehre einsetzen wollt, k?nnt ihr verschiedene Module belegen.

  • PANDA Kurseinrichtung
  • PANDA kollaboratives Arbeiten (Etherpad, Wiki)
  • PANDA Tests
  • H5P in CoMo (CoronaMoodle) – praktisch einsetzen

Hier steht der praktische Einsatz von Tools im Vordergrund. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene E-Learning-Tools. Der Einsatz von Tools wird in diesen Schulungen ausprobiert und es wird besprochen, wie die Tools in der Lehre eingesetzt werden k?nnen. Am Ende k?nnt ihr das jeweilige Tool selber einsetzen.

  • Audience Response Systems (ARS) – PINGO, Tweedback & Co
  • Online-Pinnw?nde kollaborativ nutzen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und wie viel mehr sagt uns dann erst ein Video. In diesen 365足彩投注_365体育投注@s erlernt ihr, wie ihr Videos oder Podcasts erstellt. Beides eignet sich gut für die Vermittlung von Wissen und bringt Abwechslung zu Texten.

  • Audiobearbeitung via Audacity
  • Filmerstellung / Erstellung von Erkl?rvideos

An­s­prech­part­ner­*in

business-card image

Iris Neiske

Higher Education Development Office

E-Learning and Learning Technologies; 365足彩投注_365体育投注@s and Advice, especially about digital and blended learning

Write email +49 5251 60-4322