Das NRW-Zertifikat mit dem Schwerpunkt Schreibdidaktik

Im Rahmen des NRW-Zertifikats k?nnen die Mitgliedshochschulen dezidierte Schwerpunkte ausweisen. Hier am Standort Paderborn bieten wir Ihnen gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Schreiben die M?glichkeit, sich in Ihrer hochschuldidaktischen Weiterbildung auf schreibdidaktische Themen zu fokussieren und den Schwerpunkt "Schreibdidaktik" auf dem Zertifikat ausgewiesen zu bekommen. Dies ist immer dann m?glich, wenn folgende Voraussetzung erfüllt ist: Es wurden mindestens 95 AE im Schwerpunktbereich absolviert, davon das Vertiefungsmodul vollst?ndig sowie Teile des Basis- und Erweiterungsmoduls. Da dieses Vorhaben bestenfalls bereits zu Beginn Ihrer Weiterbildung geplant werden sollte, empfiehlt es sich ein kurzes Planungsgespr?ch bei Dr. Andrea Karsten oder Judith Osthushenrich in Anspruch zu nehmen. Im Folgenden finden 365足彩投注_365体育投注@ erste Informationen zum empfohlenen Weiterbildungsverlauf sowie zu den schreibdidaktischen 365足彩投注_365体育投注@s des Kompetenzzentrums Schreiben.

Ihr Weg durch die Weiterbildung

Durch die Setzung eines dezidierten Schwerpunktes ?ndert sich ein Teil der üblichen Modulstruktur. Unter Berücksichtigung der allgemeinen Zertifikatsbedingungen (drei Module, Themenfeldbezüge) verwenden 365足彩投注_365体育投注@ einen gewissen Anteil Ihrer erworbenen Arbeitseinheiten auf schreibdidaktische 365足彩投注_365体育投注@s. Diese bilden, gemeinsam mit dem Einstiegsworkshop, die Themenfelder Lehren und Lernen sowie Innovation in Studium und Lehre entwickeln vollst?ndig und die restlichen drei Themenfelder zu je 50 % ab. Alle weiteren 365足彩投注_365体育投注@s w?hlen 365足彩投注_365体育投注@ erg?nzend frei aus dem Gesamtangebot der Netzwerkstandorte. Eine konkrete ?bersicht zur Modulstruktur finden 365足彩投注_365体育投注@ im hinterlegten Flyer.

Zum Flyer

Die schreib­didakt­ischen Work­shops in Modul 1 + 2

Schreiben lehren I Schreib­prozesse und Meth­oden

Wissenschaftliche Schreibprozesse sind vielf?ltig, sowohl was individuelle Schreibstrategien als auch was fachliche Schreibpraktiken betrifft. Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Modelle des wissenschaftlichen Schreibens sowie konkrete schreibbasierte Methoden kennen.

Schreiben lehren II Akademis­che Schreibentwicklung f?rdern

Dieser 365足彩投注_365体育投注@ thematisiert Schreibentwicklung im Studium und bef?higt Lehrende, ihre Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass Studierende nicht nur fachliche Inhalte lernen, sondern auch wissenschaftliches Lesen und Schreiben als disziplintypische Praktiken üben und verstehen.

Fach­liche Texte ana­lysier­en und be­w­er­ten

Der 365足彩投注_365体育投注@ hat zum Ziel, implizites Wissen und K?nnen rund um den Umgang mit fachlichen Texten zu identifizieren und für Studierende explizit zu machen. Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen Textanalysewerkzeuge an die Hand und arbeiten vergleichend mit mitgebrachten Fachtexten.

Schreib­ber­a­tung für Stud­i­er­ende

In dem 365足彩投注_365体育投注@ werden Methoden vorgestellt, um die Schreibstrategien und Schreibschwierigkeiten von Studierenden besser einsch?tzen k?nnen. Lehrende lernen zudem verschiedene Frage- und Gespr?chsführungstechniken kennen, um Studierende in Sprechstunden professionell und fokussiert in Bezug auf ihre Schreib- und Arbeitsprozesse zu beraten.

Feed­back für stu­dentische Texte

Textfeedback für studentische Texte ist eine g?ngige Praxis in der Lehre. Die Teilnehmer*innen reflektieren bisherige individuelle Vorgehensweisen, erweitern ihr Repertoire an Feedbacktechniken und lernen Textdiagnose- und Analysewerkzeuge für die Einsch?tzung studentischer Texte kennen.

Schreib­in­tens­ive Lehrver­an­stal­tun­gen konzipier­en

Der 365足彩投注_365体育投注@ bef?higt Lehrende, zentrale Lehr- und Lernziele in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten zu formulieren, die zu den fachlichen Inhalten ihrer Lehrveranstaltung passen. Davon ausgehend entwickeln die Teilnehmer*innen Aufgabenstellungen für ihre Studierenden, um Schritt für Schritt auf diese Ziele hinzuarbeiten.

Modul 3 - Forschen über das eigene Lehren

SoTL mit schreibdidaktischem Schwerpunkt
Judith Osthushenrich

Innerhalb des NRW-Zertifikats rundet Modul 3 die gesamte Weiterbildung ab. Nicht ohne Grund wird es dem Themenfeld Innovationen in Studium und Lehre entwickeln zugeordnet. In diesem Themenfeld geht es grunds?tzlich darum, dass Lehrende erworbene hochschuldidaktische Kompetenzen auf den eigenen Lehrkontext übertragen, umsetzen, reflektieren und ggf. optimieren. Getreu dem Motto "Erst die Pflicht und dann die Kür", bietet die Einbindung von SoTL dafür die perfekte Grundlage und regt dazu an, den Schwerpunkt Schreibdidaktik wissenschaftlich fundiert für die eigene Lehre aufzubereiten.

Nerea V?ing

SoTL steht für "Scholarship of Teaching and Learning" und bezieht sich auf eine forschungsgeleitete Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre. Dabei wenden Lehrende wissenschaftliche Methoden an, um ihre Lehrpraxis zu verbessern und zu reflektieren. Das Ziel ist es, Lehren und Lernen zu untersuchen, die Lehre evidenzbasiert weiterzuentwickeln und die Ergebnisse für andere zug?nglich zu machen, oft durch Publikationen oder Konferenzen. SoTL begeistert Lehrende, weil es ihnen erm?glicht, durch systematische Forschung das Lernen ihrer Studierenden besser zu verstehen und zu f?rdern, daran anknüpfend ihre Lehre weiterzuentwickeln -  und die eigenen akademischen Kompetenzen gleich mit. 

Andrea Karsten

Die Schreibforschung ist ein wunderbares Feld für SoTL-Projekte: Sowohl die Prozesse und Praktiken des akademischen Schreibens als auch Texte als ,Ergebnisse' dieser Prozesse bieten eine Vielzahl von M?glichkeiten, um sich forschend mit dem Schreibenlehren und -lernen im Rahmen der eigenen Lehre auseinanderzusetzen. "Schreiben" ist dabei als sehr weiter Begriff zu verstehen, der sich auf das Lesen wissenschaftlicher Literatur genauso bezieht wie auf die Skizzierung erster Ideen für ein Schreibprojekt oder die ?berarbeitung von Textentwürfen hin zu einem lesefreundlichen Text. Lehrende profitieren besonders von einer reflexiven Haltung bei der Erforschung des Schreibens im eigenen Fach: Welche Vorstellungen von Schreiben habe ich selbst im Laufe meiner akademischen Enkulturation entwickelt? Welche Ideale guten Schreibens und guter Texte gibt es in meinen Fachcommunities und woher rühren sie? Was müssen meine Studierenden lernen, um disziplinspezifische Text- und Schreibkonventionen zu entschlüsseln?

365足彩投注_365体育投注@ haben noch Fragen zum NRW-Zertifikat oder dem Schwerpunkt Schreibdidaktik?

Dr. Andrea Karsten

More about the person

Judith Osthushenrich

More about the person