Ringvorlesung
Sommersemester 2010: Praktiken
Das Graduiertenkolleg ?Automatismen“ widmet seine Ringvorlesung im Sommersemester 2010 dem Verh?ltnis zwischen Praktiken und Automatismen. Das Kolleg definiert Automatismen als Abl?ufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend entziehen. Wie Praktiken – definiert als ein Nexus von kollektiven Sinnmustern, Dingen und Handlungsabl?ufen – sind sie im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Struktur zu verorten. Die Vermutung liegt nahe, dass im praktischen Vollzug der Kultur, des Wissens, der Wissenschaften, des Alltags, der Bewegung – im iterativen Doing – Automatismen zum Tragen kommen.
Die zentralen Fragestellungen, denen sich das Graduiertenkolleg mit der Ringvorlesung widmen m?chte, lauten dementsprechend: Wie zeichnet sich die Wirkm?chtigkeit von Automatismen in spezifischen Praktiken ab? Welche Rolle spielen Praktiken bei der Genese von Automatismen?
Die Ringvorlesung soll dazu beitragen, den Begriff der Praktiken aus der Perspektive der Automatismen an bestimmten Fallbeispielen zu konkretisieren. Hierzu wurden VertreterInnen verschiedener praxeologischer Ans?tze sowie aus den unterschiedlichen am Kolleg beteiligten Fachrichtungen eingeladen, um in einem fachübergreifenden Dialog der Frage nach dem Zusammenspiel von Praktiken und Automatismen sowie deren Abgrenzung nachzugehen.
Raum: E5.333
Zeit immer: 18.15h
______
Dienstag 27.4. | Werner Holly (Chemnitz)
Die Kamera-Inszenierung in Polit-Talkshows als kulturelle Praxis
W?hrend sich die Bezüge zwischen Sprache und K?rpersprache in spontanen Face-to-face-Kommunikationen quasi-automatisch entfalten, müssen Sprach-Bild-Bezüge in technischen Medien gestaltend hergestellt und nach M?glichkeit kontrolliert werden. So entstehen durch kulturelle Praktiken genretypische Sprach-Bild-Ton-Zeichen, z.B. in Talkshows, wo die Kameraarbeit die sprachliche und k?rperliche Performanz der Akteure gliedernd und kommentierend überschreibt. Solche Verfahren sind theoretisch und empirisch zu beschreiben, u.a. durch (hier exemplarisch vorgeführte) Produktanalysen.
Dienstag 11.5. | Markus Stauff (Amsterdam)
User produzieren: Zur Regulierung medialer Praktiken
Die Figur des ?users’ erh?lt ihre Plausibilit?t sowohl durch Absetzung von ?lteren Modellen medialer Praktiken – etwa spectator (Kino) und viewer (Fernsehen) – als auch durch eine spezifische und selektive Beschreibung aktueller technischer und ?konomischer Ver?nderungen. Durch einen historischen Vergleich mit ?lteren Konzeptionen medialer Praktiken (etwa als Rezeption oder als Zirkulationsprozess) soll gezeigt werden, dass diese Figur des ?users’ keineswegs nur einen Sachverhalt beschreibt, sondern selbst in die Hervorbringung medialer Praktiken involviert ist. Zugleich kann so diskutiert werden, inwiefern die Praktiken der ?user’ – und ggf. mediale Praktiken generell – überhaupt nur als Effekte von bestimmten Regulierungsstrategien denkbar sind.
Dienstag 25.5. | Christiane Floyd (Hamburg)
Prozess, Form und Strukturentstehung – am Beispiel Softwareentwicklung
Der Vortrag stützt sich auf drei miteinander zusammenh?ngende Erfahrungsbereiche in der Softwaretechnik: die Untersuchung von Methoden für die Softwareentwicklung, die Unterstützung evolution?rer und partizipativer Softwareentwicklung durch den Ansatz STEPS sowie die allgemeine Charakterisierung von Computerartefakten und ihres Einsatzes als autooperationale Form und situiertes Handeln. Dabei werden situierte Prozesse, in denen sich jeweils einmaliges Handeln entfaltet und vollzieht, von geplanten Prozessen, wie sie zum Beispiel in Prozessmodellen festgelegt sind, unterschieden und ihre Wechselwirkung hinterfragt. Informatische Modellierung wird als operationale (Re-)Konstruktion eines interessierenden Gegenstandsbereiches aufgefasst, wobei vorfindliche operationale Form nachgebildet oder neue operationale Form geschaffen wird. Die resultierende autooperationale Form, in Computerprogrammen implementiert, wird bei Ausführung dieser Programme in menschlichen Kontexten wirksam und ver?ndert diese Kontexte. Im Sinne der Ringvorlesung wird dabei besonders beleuchtet, wie diese Praktiken zur Strukturentstehung führen und inwieweit die entstehende Struktur planbar ist.
Dienstag 8.6. | Christian Kassung (Berlin)
animal machines. Eine Falle ist kein Ge-stell
Jagdfallen sind animal machines in einem sehr speziellen Sinne: 365足彩投注_365体育投注@ funktionieren als technische Apparate genau nur dann, wenn sie die Lebensweise ihrer Opfer m?glichst pr?zise implementieren. Deshalb k?nnen sie als symbolische Maschinen verstanden werden, die bestimmte Praxen voraussetzen und diese apparativ reproduzierbar machen, ohne dabei jedoch zu blo?en Automaten zu werden. Vielmehr l?sst sich am Beispiel der Jagdfallen der Umschlag kontingenter Handlungen in ritualisierte Kulturtechniken aufzeigen. Der Vortrag thematisiert vor diesem Hintergrund die Wechselwirkung von Praxis, Automatisierung und symbolischer ?berformung.
Dienstag 22.6. | Stefan Hirschauer (Mainz)
K?rperliches Wissen und die Praktiken der Geschlechtsdarstellung
Die Darstellung von Geschlechtszugeh?rigkeit ist ein besonderer Fall von Kommunikation. 365足彩投注_365体育投注@ verl?uft in weiten Teilen über nicht-sprachliche Zeichen wie Kleidung, Frisur, Gang, Mimik und Gestik, und sie mobilisiert ein pr?verbales, k?rperliches Wissen. Die Vorlesung wird über die Theorie und Empirie habitueller Geschlechtsdarstellungen informieren; über die Instruktivit?t von Wahrnehmungskrisen und das Wissen, das der K?rper seinem Bewohner voraus hat.
Dienstag 6.7. | Angela McRobbie (London)
Women as Multitude? Feminism and Immaterial Labour
This lecture provides first a critical response to current prominent debates on 'affective labour' 'immaterial labour' and 'creative and cultural labour' as these have emerged from the Operaismo School associated with Hardt and Negri, Lazzarato and Paulo Virno. In the second part of the lecture I offer a response to existing debates on gender and labour in a context of seeming norms of 'egalitarian' work cultures and flat hierarchies and finally I offer an argument about the prevailing institutional terms and conditions (including those of education and pedagogy) which underpin young women's involvement and investment in fields of creative-precarious labour.
Achtung Programm?nderung!
Dienstag 6.7. | Steffi Richter (Leipzig)
"Zwischen 'cool' und 'beautiful': Trans/Nationalisierung von J-Culture"
Steffi Richter ist Professorin für Japanologie am Ostasiatischen Institut der Universit?t Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur-, Ideen- und Intellektuellengeschichte des neuzeitlich-modernen Japan, Konsumkultur und moderne Identit?ten in Japan/Ostasien, Geschichtskultur, -bewu?tsein und -revisionismus in Japan/Ostasien sowie 'Cool Japan': Japans Pop-Kultur, ihre Globalisierung und postmoderne Subjekte.