Alum­nus der Wirtschaft­swis­senschaften Dr. Yan­ick Kemay­ou in der Süd­deutschen Zei­tung: Leben hei?t Prob­leme l?sen

Das innovative Wirken von Dr. Yanick Kemayou, Alumnus der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Paderborn, steht im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung (SZ) in ihrer Reihe ?Nahaufnahme“ am 31. Januar im Fokus. Der Artikel ist betitelt mit ?Leben hei?t Probleme l?sen“.

?Yanick Kemayou erfindet in Mali das Lernen neu. Und k?mpft gegen die Arroganz der Privilegierten.“ Diese beiden Aspekte werden im oben genannten Artikel, besonders hervorgehoben: Der jetzt 35-J?hrige in Kamerun geborene Yanick Kemayou gründete 2018 ein Sozialunternehmen in Westakrika, die ?Kabakoo Academies“, das zurzeit prim?r in Bamako, der Hauptstadt von Mali, vertreten ist. Yanick Kemayou benennt das Problem, das ihn zu der Gründung veranlasste, so: ?Zw?lf Millionen Menschen str?men in Afrika jedes Jahr auf den Arbeitsmarkt, es gibt aber nur zwei Millionen verfügbare Jobs“. Viele Akademiker in Afrika würden deshalb in der sogenannten Schattenwirtschaft eine Existenz suchen. Ziel von Kemayou sei es, dort Arbeitspl?tze zu schaffen, wo auch eine Nachfrage besteht. An seinen Kabakoo Akademien werde ?kosystembasiertes Lernen anhand von regional relevanten Problemen praktiziert. Dazu Kemayou: ?Unsere Lernenden identifizieren ein Problem aus ihrer Heimat, bilden Gruppen, und lernen – mithilfe von ausgew?hlten Experten aus dem internationalen Kooperations-Netzwerk – die Probleme vor Ort zu l?sen.“ Kemayou zeigt folgende Beispiele auf. Wie Drohnen konzipiert werden, werde von einem Airbus-Mitarbeiter bei Kabakoo vorgestellt. Und gleich zu Beginn der Pandemie habe sich ein Projekt im Rahmen der Textilherstellung der Maskenproduktion in Mali gewidmet (Die Universit?t Paderborn berichtete, s. Pressemitteilung vom 16. April 2020: www.upb.de/nachricht/93509).

Kemayou stellt im Artikel der Süddeutschen Zeitung seine Akademie kurz vor: Bei der Aufnahme in der Akademie g?be es keine Hürden; das hei?t, es sei kein spezieller Abschluss erforderlich und auch die geringen Akademiegebühren müssten erst gezahlt werden, wenn die Absolventinnen und Absolventen auch selber ausreichend Geld verdienen würden. Das Akademieleben sei von einer vielf?ltigen Mischung von Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen gepr?gt. Nach Angaben von Kemayou erfolge die Finanzierung der Akademie durch den Verkauf von Schulungsleistungen an Agenturen, die ihrerseits für die Ausbildung junger Menschen in Afrika t?tig seien und zeitweise wiederum Gelder aus dem EU-Treuhandfonds für Afrika erhielten. Das Weltwirtschaftsforum z?hle Kabakoo zu den ?Schools of Future“.

Auch die Person Yanick Kemayou rückt in diesem Artikel in den Fokus: Das zentrale Thema in seinem Leben sei die Bildung. Im Alter von 18 Jahren sei er aus Kamerun wegen der Perspektivlosigkeit in seiner Heimat nach Deutschland gekommen, wo er an der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Paderborn studierte und promovierte. Darüber hinaus war er w?hrend dieser Zeit vielf?ltig interessiert und engagiert. Auslandsaufenthalte w?hrend seines Studiums absolvierte er an Hochschulen in Peking und Shanghai. Für sein soziales Engagement erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und auch seine akademischen Leistungen wurden mehrfach besonders geehrt. Doch zu Beginn seines Studiums gab es erst einmal nur ein Ziel: ?Der Plan war zun?chst: ?berleben.“, sagt Kemayou. Von einer Zeitarbeitsagentur vermittelt, machte er so unter anderem Erfahrungen als ?Müllmann, Lagerarbeiter und Türsteher, um sich über Wasser zu halten.“. Diese Zeit sei für ihn schwierig, aber im Nachhinein sehr lehrreich gewesen. Kemayou: ?In den Pausengespr?chen bei der Müllabfuhr habe ich viel über die deutsche Gesellschaft gelernt.“.

Nach Kemayous Erkenntnis sei für die Polarisierung in der Gesellschaft unter anderem auch das hierarchische Denken verantwortlich. ?Dass zeitweises Arbeiten in prek?ren Berufen positive Auswirkungen auf das Führungsverhalten von Managern habe“, sei ein Fazit seiner Doktorarbeit. In der Praxis und im Kontakt mit ?sozio?konomisch Privilegierten“ (?Diese Menschen waren es nicht gewohnt, mich zu empfangen“, so Kemayou) sei er auch heute noch h?ufig mit Arroganz und Schubladendenken konfrontiert. So zum Beispiel mit dem ?Klischee des ?wei?en Rettertums‘: Wei?e als Retter, Schwarze als zu Rettende.“ Auch setze er sich mit der Arbeit an seiner Akademie Kabakoo aktiv für den Abbau von Stereotypen ein. Kemayou: ?Viele Menschen meinen, man müsse einfach neue Schulen bauen und den Kontinent industrialisieren. Dieses alte, lineare Denken hat ausgedient – das muss man akzeptieren. Wir brauchen eine neue Form des Wirtschaftens.“
 

Textzusammenfassung: Ulrike Kropf
 

Weitere Informationen zum Artikel in der SZ:

Süddeutsche Zeitung   |   Wirtschaft   |   Nahaufnahme   |   31.01.2021

?Leben hei?t Probleme l?sen. Yanick Kemayou erfindet in Mali das Lernen neu. Und k?mpft gegen die Arroganz der Privilegierten.“, von Jan Lutz

Link zum Online-Artikel: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/nahaufnahme-leben-heisst-probleme-loesen-1.5191334

 
Weitere Informationen zu ?Kabakoo Academies“:
www.kabakoo.africa

 
Weitere Informationen zu Dr. Yanick Kemayou:

Der 1985 in Kamerun geborene Wissenschaftler kam bereits im Alter von 18 Jahren nach Deutschland, wo er an der Universit?t Paderborn International Business Studies studierte. Noch w?hrend seiner T?tigkeit als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Personalwirtschaft wurde er im Jahr 2006 erster Preistr?ger des vom Bundesministerium des Innern ausgeschriebenen Studierendenwettbewerbs 2006 ?Sport als Mittel von Verst?ndigung und Integration“.

Für den bundesweiten Wettbewerb verfasste Kemayou in Absprache mit Prof. Dr. Martin Schneider, Personalwirtschaft, eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Thema ?Das ist Integration, wenn man zusammen was erreichen will“. Im selben Jahr gewann er den ?Jugendpreis“ der Stadt Paderborn für ehrenamtliches Engagement. 2011 erhielt Kemayou den ?F?rderpreis der Unternehmergruppe Ostwestfalen e. V. für eine hervorragende Masterarbeit“.

Für den Austausch und Technologietransfer zwischen Europa und Afrika engagierte sich Kemayou auch w?hrend seiner anschlie?enden Besch?ftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend an der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Paderborn.

Im Jahr 2016 wurde seine Dissertation mit dem ?Preis des Pr?sidiums der Universit?t Paderborn“ ausgezeichnet. In der englischsprachigen Dissertation mit dem Titel ?More class in management research: On the relationship between socioeconomic background and managerial attitudes“ untersuchte Kemayou die Bedeutung der sozialen Herkunft für die individuellen Einstellungen und Entscheidungen, insbesondere bei Führungskr?ften. Er prüfte z. B.: Ist es wirklich so, dass Menschen aus Führungskreisen anders denken und entscheiden als die Allgemeinheit? Macht es einen Unterschied, ob die Entscheidungstr?ger aus Elite-Haushalten stammen oder Aufsteiger sind? Gibt es feine Unterscheide innerhalb der Aufsteiger und innerhalb der Entscheidungstr?ger, die aus Elite-Haushalten kommen?

Noch w?hrend seines Wirkens an der Universit?t Paderborn engagierte er sich für den Austausch und Technologietransfer zwischen Europa und Afrika. Im Juli 2018 gründete Kemayou das Open-Science Lab ?Kabakoo“ in Mali, das aufgrund seines Innovationspotenzials die Aufmerksamkeit des Massachusetts Institute of Technology gewann.

Neben seiner Besch?ftigung als DAAD-Fachlektor an der Université Paris III Sorbonne Nouvelle bleibt Dr. Yanick Kemayou weiterhin sozial engagiert. Er hat als Experte und Co-Autor an der Ausarbeitung eines vom deutschen Ausbildungssystem inspirierten Berichts mitgewirkt, der die nationale Debatte zur Reform des Ausbildungssystems in Frankreich gepr?gt hat. Ferner setzt er sich  für die Verbesserung der Lebensumst?nde in afrikanischen L?ndern ein.

Foto (Max Brunnert): Dr. Yanick Kemayou
Foto (Max Brunnert): Dr. Yanick Kemayou

Contact