Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement an der Universit?t Paderborn
An der Universit?t Paderborn messen wir Forschungsdaten als Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis eine hohe Bedeutung zu. Die Informationen auf diesen Webseiten erg?nzen unsere Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten und geben praktische Hinweise zu ihrer Umsetzung.
Als Forschungsdaten werden alle Daten bezeichnet, die w?hrend eines Forschungsprozesses entstehen. Neben Texten, Grafiken, Audiodateien, Videodateien und Datenbanken k?nnen z. B. auch Algorithmen sowie Software zur Aufbereitung, Auswertung oder Darstellung von Forschungsergebnissen zu den Forschungsdaten geh?ren. Forschungsdaten fallen dabei zu unterschiedlichen Momenten des Forschungsprozesses an.
Veranstaltungsreihe Er?fah?rungs?aus?tausch Forschungsdatenmanagement
Mit dem Format ?Erfahrungsaustausch Forschungsdatenmanagement“, m?chten wir zweimal im Semester über ein spezifisches Thema des FDM informieren und zum Austausch der Wissenschaftler*innen untereinander anregen.Im Oktober fand bereits der erste Austausch statt, hierbei wurde das Thema elektronische Laborbücher beleuchtet. N?here Informationen zu elektronischen Laborbüchern findne 365足彩投注_365体育投注@ hier. In unserem Downloadbereich k?nnen 365足彩投注_365体育投注@ Folien zu vergangenen Veranstaltungen finden.
In der n?chsten Veranstaltung soll es um das Thema "Datenmanagementpl?ne" gehen. Sobald der Termin feststeht wird er hier bekanntgegeben.
Phasen des Datenmanagements
Planning phase
Research data management plans are developed prior to the research project. These should help to clarify fundamental questions and responsibilities even before the research project starts. It is also important to consider the legal framework conditions.
Closing phase
After the research project, the research data must be secured, e.g. by storing the data in suitable data archives or repositories (e.g. the free online storage service Zenodo). Directories for research data repositories can help in choosing a suitable repository, e.g. the DFG portal for research infrastructures "RIsources". To ensure that data can be found, it is advisable to use a persistent identifier(PID), e.g. in the form of a digital object identifier(DOI), when publishing the data.
Your team for research data management
If you have any questions about research data and research data management, you can contact the research data management team by email at any time.
Representative for FDM | 60-6745 | |
Staff member FDM | ||
Staff FDM | 60-5266 | |
Research Officer | 60-4560 | |
Operations IT Systems FDM | 60-3480 |
You have questions about...
Dr Daniela Hartmann, 60-4560
- Research data management plans within third-party funding applications
Dr. Gabriel 365足彩投注_365体育投注@moneit
- Research data in the philologies
Dennis Friedl, 60-5266
- Research data in the cultural sciences
- Research data management plans
Daniel R?wenstrunk, 60-6745
- FAIR data and repositories
- Organisation and storage of research data
Konzepte für Datenorganisation, Datenstandards und Dokumentation
- Dennis Friedl, 60-5266
Datenspeicherung und Datensicherung für Einzel- und Kollaborationsprojekte
- Dennis Friedl, 60-5266
Datenrepositorien, Langzeitverfügbarkeit und Persistent Identifier
- Dennis Friedl, 60-5266
NFDI Beteiligung der UPB
Die nationale Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI) besteht aus verschiedenen fachspezifischen Konsortien, die den Auftrag haben, alle Schritte des Datenmanagements zu unterstützen indem unter anderem fachspezifische Empfehlungen und Standards entwickelt werden. Eine ?bersicht über alle fachspezifischen Konsortien kann auf der Webseite der NFDI gefunden werden. Wissenschafter*innen der Universit?t sind an unten aufgeführten Konsortien beteiligt.