Aufwach­sen mit Sport – Eine neue Kinder- und Ju­gend-L?ngsschnitt­stud­ie über zehn Jahre von E. Ger­lach & W.-D. Brett­schneider

Als vor etwa zehn Jahren die Studie zur Jugendarbeit in Sportvereinen (die sog. ?Brettschneider-Studie“) erschien, war die Aufregung im organisierten Sport zun?chst gro?, konnte sie doch nicht die hohen Erwartungen best?tigen, die Sportpolitik und Sportorganisation an den Sportverein richteten. Der ersten Aufregung und Irritation folgten dann umsichtige und konstruktive Ma?nahmen der Verb?nde und Vereine im Interesse der sportlichen Jugendlichen. Soeben ist nun eine weitere, in Deutschland bislang einmalige L?ngsschnittstudie zum Zusammenhang von Sportengagement und Entwicklung im Kindes- und Jugendalter erschienen. ?ber einen Zeitraum von zehn Jahren – von der dritten Klasse bis zum Abitur bzw. zur Berufsausbildung – untersuchten Wolf-Dietrich Brettschneider aus Paderborn und sein Potsdamer Kollege Erin Gerlach den Einfluss des Sports auf Jungen und M?dchen und gelangen zu neuen und bemerkenswerten Ergebnissen, von denen nur ein kleiner Ausschnitt referiert werden kann.

Erfreulich für die Vereine ist etwa das Ergebnis, dass die sportliche Laufbahn keine Einbahnstra?e ist. Der Anteil der Jugendlichen, die den Verein verlassen, dann aber auch wieder eintreten, ist wesentlich gr??er als bisher angenommen. Beachtenswert für den Nachwuchsleistungssport ist der Befund, nach dem die frühe Spezialisierung und Festlegung auf eine Sportart und die frühzeitige Begegnung mit dem Wettkampfsystem für eine Leistungssportkarriere eher hinderlich als f?rderlich sind. Auch spielen die vorhandenen motorischen Kompetenzen in diesem Alter noch keine entscheidende Rolle, vielmehr sind Motivation und Beharrlichkeit die besten Voraussetzungen für stabile Vereinskarrieren. Der Sportverein ist für junge Menschen eine ideale Plattform zur ?bernahme ehrenamtlicher T?tigkeit, selbst für die Vereinsskeptiker unter ihnen. Als eine ganz wichtige soziale Ressource erweist sich der Sportverein beim ?bergang von der Primar- zur Sekundarschule, wenn n?mlich schulische Leistungen oder das Selbstbewusstseins in Frage gestellt werden und die bisherige Peergruppe weitgehend verloren geht. In dieser krisenhaften Situation verhindert die Einbindung in einer Sportgruppe, dass die Heranwachsenden in ein Loch fallen – eine Leistung, die weder Eltern noch Lehrer erbringen.

Weniger positiv, aber erwartungsgem?? sind die Befunde zur Wirkung des Sportvereins auf die  Gesundheit, die Pr?vention von Risikoverhalten, die Pers?nlichkeitsentwicklung oder als Motor der Integration von Migranten. W?hrend man bei der 2002er ?Brettschneider-Studie“ noch vermutete, dass ausbleibende Effekte des Sportengagements darauf zurückzuführen sind, dass der für die Entwicklung so wichtige Zeitraum der Kindheit unberücksichtigt blieb und die Studie eine relativ kurze Laufzeit hatte, um Wirkungen des Sports nachzuweisen, zeigt sich, dass selbst eine stabile und über zehn Jahre dauernde Mitgliedschaft im Sportverein keine durchg?ngigen positiven Effekte erzielen kann. Das gilt für die Pers?nlichkeitsentwicklung ebenso wie für die Pr?vention von ?bergewicht; die Rolle des Sportvereins als Integrationsmotor ist beschr?nkt. Beim jugendlichen Risikoverhalten zeigt sich, dass sportliche Jungen und M?dchen deutlich weniger rauchen als ihre sport- und vereinsabstinenten Altersgenossen. Anders das Bild beim Alkoholkonsum: Der Sportverein erweist sich als Ort, an dem das Trinken von Alkohol nicht nur kultiviert, sondern auch gelernt wird, wie die Differenzierung der Sportvereinsjugendlichen in Vereinsdistanzierte und Vereinstreue sowie Ein- und Aussteiger belegt. Und auch Schutzimpfungen gegen Gewalt kann der Sportverein nicht leisten.

Für Nachfragen stehen zur Verfügung:
Prof. Dr. W.-D. Brettschneider: Tel. Nr.: +49-(0)5293- 580; E-Mail:

brett@upb.de

Prof. Dr. E. Gerlach: Tel.Nr.:+49-(0)331-977-2709; E-Mail: erin.gerlach@uni-potsdam.de
Der Titel des Buches: E. Gerlach & W.-D. Brettschneider (2013):
Aufwachsen mit Sport. Befunde einer 10-j?hrigen L?ngsschnittstudie zwischen Kindheit und Adoleszenz. Aachen: Verlag Meyer und Meyer.