Internationaler Tag der Muttersprache
Der Internationale Tag der Muttersprache findet j?hrlich am 21. Februar statt. Ausl?ser dafür, den Tag zu begehen, war die prek?re Situation der bengalischen Sprachbewegung. Nach der Teilung Pakistans in Ost- und Westpakistan, stellte sich die Frage nach der offiziellen und gemeinsamen Staatssprache. Die bengalische Sprachbewegung setzte sich für die Anerkennung der bengalischen Sprache ein, die Regierung beschloss jedoch 1952 die Erhebung von Urdu zur alleinigen Amtssprache, obwohl es nur von 3% der Bev?lkerung die Erstsprache war. Dies führte zu Protesten und Unruhen, bei denen auch Demonstrant*innen der Universit?t Dhaka starben. 1971/1972 erlangte Ostpakistan die Unabh?ngigkeit und wurde zu Bangladesh. In Gedenken an die Opfer der bengalischen Sprachbewegung erkl?rte die UNESCO Generalversammlung 1999 den 21. Februar zum Internationaler Tag der Muttersprache.
Mit diesem Gedenktag entsteht eine Aufmerksamkeit für Sprache und ihre Bedeutungen für Individuen und Gesellschaften sowie insbesondere für den Umstand, dass Minderheitensprachen (mit weniger als 10 000 Sprecher*innen) und damit sprachliche Vielfalt insgesamt immer st?rker zurückgedr?ngt werden.
Dies haben eine Gruppe von an Sprache interessierten Paderborner Wissenschaftler*innen zum Anlass genommen, um den diesj?hrigen ?Tag der Muttersprache“ auszugestalten. Dabei fokussieren sie sich nicht nur auf Minderheitensprachen, sondern nehmen etwas globaler das Ph?nomen Mehrsprachigkeit in den Blick. Beteiligt waren Dr. Sigrid Richter, Ilka D?nhoff, Dean Bolinger und Alina Luisa Cerezo Alarcon aus dem Zentrum für Sprachlehre (ZfS), Prof Dr. Sandra Ballweg aus dem Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit und Dr. Maren Eikerling aus dem Arbeitsbereich Inklusion mit dem F?rderschwerpunkt Sprache und Kommunikation.
Definition "Muttersprache"
Mit dem Begriff Muttersprache wird in der Regel die erste Sprache bezeichnet, die ein Mensch erwirbt. In wissenschaftlichen Kontexten wird der Begriff ?Erstsprache“ bevorzugt, weil er genauer, neutraler und nicht so sehr an die Person der Mutter gebunden ist. Menschen k?nnen mehrere Erstsprachen haben, die sie unterschiedlich h?ufig und in unterschiedlichen Lebensbereichen nutzen. In der Forschung ist man sich nicht so ganz einig, wann Kinder sp?testens mit einer Sprache in Kontakt gekommen sein müssen, um noch von einer Erstsprache zu sprechen. Einige Autor:innen sprechen vom abgeschlossenen ersten Lebensjahr, andere sogar vom sechsten. Am weitesten verbreitet ist derzeit etwa die Mitte: Meist wird das vollendete dritte Lebensjahr als Grenze betrachtet. Alle zuvor begonnenen Sprachen haben ?hnliche Erwerbsverl?ufe und -bedingungen. Danach, bei sogenannten Zweitsprachen und Fremdsprachen, ?ndert sich der Erwerb etwas, aber nicht grunds?tzlich.
Im ?brigen ist die Idee einer ?muttersprachlichen Kompetenz“ ein Mythos. Auch Erstsprachler:innen sprechen ihre Erstsprache(n) auf sehr unterschiedlichem Niveau, vor allem aber in der geschriebenen Sprache auf. Dazu kommt auch eine unterschiedliche Kompetenz in verschiedenen Lebensbereichen. W?hrend eigentlich alle Menschen in ihren Erstsprachen in der Familie sicher kommunizieren, kann das beispielsweise bei Beh?rden schon ganz anders aussehen.
An der UPB werden sehr viele unterschiedliche Erstsprachen gesprochen, aber die meisten Menschen sprechen im Uni-Alltag nur Deutsch und Englisch. Vielleicht finden 365足彩投注_365体育投注@ ja zum Tag der Muttersprache eine Person mit anderen Erstsprachen?
Internationaler Tag der Muttersprache am ZfS
Am 19. Februar findet ein Poetry Slam zum Thema Mehrsprachigkeit im ASta Stadtcampus statt.
Los geht's um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Ihr wollt selber slammen und etwas vorbereiten?
Meldet euch gerne über dieses Formular an!
Wir freuen uns auf euch!
Am 21. Februar wurden zwischen 9 und 11 Uhr drei Interviews auf dem Campusradio L'Unico ausgestrahlt. H?rt gerne rein!
Interview mit Prof. Dr. Sandra Ballweg
Jede*r ist herzlich eingeladen sich auf einer Leinwand mit ein paar Worten in seiner oder ihrer Muttersprache zu verewigen.
Ihr findet uns in der Mediathek auf I3.401 t?glich von 10-16 Uhr.