Aus­gangs­punk­te und Zie­le von Pri­mO­ER

Befunde aktueller Trend- und Schulleistungsstudien verweisen auf Handlungsbedarf in Grundschule und Lehrkr?ftebildung:

  • Signifikante Abnahme der Kompetenzen von Grundschulkindern in basalen Bildungsbereichen sowie im emotional-sozialen Bereich (vgl. Stanat et al. 2022, McElvany et al. 2023, Ravens-365足彩投注_365体育投注@berer et al. 2021)
  • Feststellung eines dringenden Professionalisierungsbedarfs für den Umgang mit heterogenen Lern- und Teilhabevoraussetzungen von Schüler:innen – sowohl in der Grundschulpraxis als auch in der Lehrkr?fteaus- und Weiterbildung (vgl. Stanat et al. 2022, Grundschulgutachten SWK 2022)
  • Betonung der Notwendigkeit der st?rkeren interdisziplin?ren Vernetzung forschungsbasierten Wissens und der vorhandenen Expertisen aus Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken seitens der SWK im aktuellen Grundschulgutachten (2022), um das Ziel einer chancengerechten Bildung erreichen zu k?nnen

 

Vergr??erung der Heterogenit?t der Ausgangslagen Studierender erfordern eine Neujustierung von Lehrkonzepten

  • Lehrkr?ftebedarfskrise führt zu vermehrtem Einsatz von Studierenden als Vertretungslehrkr?fte und damit zu früheren, oft unbegleiteten Praxiserfahrungen: Bedarf nach neuen Formen der Theorie/Empirie-Praxis-Relationierung im Studium (SWK-Gutachten zur Lehrkr?ftegewinnung und Lehrkr?ftebildung 2023)
  • Ver?nderung von Studienverl?ufen, Studierverhalten und Studienformen nach der Corona-Pandemie: Bedarf nach Neujustierung von Pr?senz- und Selbstlernelementen

Anspruch an eine digitale Transformation von Gesellschaft, Schule und Hochschule auch über OER und OEP

  • Bedarf nach Erprobung und Evaluation bei der Umsetzung der ?OER-Strategie“ der Bundesregierung in Deutschland (2022); ?berprüfen der angenommenen Chancen von OER und OEP hinsichtlich einer verbesserten Bildungsteilhabe im Sinne von Inklusion und Chancengerechtigkeit

Hier setzt PrimOER an:

  • Aufbau einer Fachcommunity von Lehrenden aus den Bildungswissenschaften und den grundschulbezogenen Fachdidaktiken mit Fokus auf die universit?re Phase der Grundschullehrkr?fteausbildung
  • Nutzung von Chancen einer f?cherübergreifenden ?Kultur des Teilens“ von Expertisen, Lehrveranstaltungskonzepten sowie frei zug?nglichen Lehr-/Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER), um über neue Formen der Kooperation in der Lehre (Open Educational Practices, OEP) eine bessere Qualifizierung angehender Grundschullehrkr?fte für den Umgang mit Heterogenit?t zu erreichen (Glawe et al. 2024)
     

Innovation und Zielperspektiven

  • Die formative Evaluation im mixed-methods-Design soll signifikante, transferf?hige Erkenntnisse hinsichtlich Gelingensbedingungen, Chancen und Herausforderungen für die in Deutschland noch weiter zu etablierende ?Kultur des Teilens“ von offenen Bildungsressourcen in OER-Fachcommunities in der Lehrkr?ftebildung erbringen. Insbesondere sollen Chancen für eine erfolgreiche, tragf?hige und professionalisierungswirksame Netzwerkarbeit im Kontext von OEP herausgearbeitet und Implikationen für die Nachhaltigkeit der aufgebauten OER-Community ?Inklusive Grundschulp?dagogik“ gewonnen werden. Es sollen Transferpotenziale für andere OER-Communities abgeleitet werden.