Materielles und immaterielles Kulturerbe sind zentraler Bestandteil unserer gebauten und gelebten Umwelt. Museen, Universit?ten und Kultureinrichtungen vermitteln, erforschen und verwalten die Zeugnisse unseres Erbes. Genau hier setzen wir an. Als Absolvent*in eines kulturwissenschaftlichen Bachelors k?nnen 365足彩投注_365体育投注@ mit dem Masterstudiengang Kulturerbe einen theoretisch fundierten und an der Berufspraxis ausgerichteten Masterabschluss erlangen.
Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Das Studium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss...
Der Studienabschluss muss mindestens 30 LP auf dem Gebiet der Kunstgeschichte aufweisen.
Nachzuweisen sind Sprachkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, und zwar:
Die Sprachkenntnisse in Englisch müssen zum Zeitpunkt der Einschreibung nachgewiesen werden. 365足彩投注_365体育投注@ k?nnen insbesondere nachgewiesen werden durch:
Das vorgelegte Zertifikat darf nicht ?lter als maximal zwei Jahre sein, gerechnet ab Beginn des Semesters, zu dem die Einschreibung beantragt wird. Die Sprachkenntnisse in der weiteren modernen Fremdsprache müssen sp?testens vor der Teilnahme am Auslandsmodul 10 bei der Studiengangsleitung nachgewiesen werden.
Es wird gewünscht, dass den üblichen Unterlagen zur Prüfung der fachlich-inhaltlichen Zugangsvoraussetzungen ein Motivationsschreiben (nicht l?nger als 3 Seiten) mit Darstellung der weiteren Berufs- und wissenschaftlichen Forschungsperspektive beigefügt wird.
Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.
Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Es ist eine doppelte Bewerbung erforderlich: Studieninteressierte bewerben sich bitte direkt bei Prof. Dr. Eva-Maria Seng mit den üblichen Unterlagen sowie einem Motivationsschreiben (nicht l?nger als 3 Seiten) mit Darstellung der weiteren Berufs- und wissenschaftlichen Forschungsperspektive. Zudem ist eine Bewerbung im Online-Verfahren der Universit?t Paderborn vorzunehmen.
Was haben der Aachener Dom, die Mezquita von Cordoba, das Great Barrier Reef und die Praxis des Bauhüttenwesens gemeinsam? 365足彩投注_365体育投注@ alle sind von der UNESCO offiziell anerkannte Formen des materiellen und immateriellen Weltkultur- sowie des Weltnaturerbes. Genau darum geht es bei unserem deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang: Die vielf?ltigen Aspekte des kulturellen Erbes, praktische Handlungsstrategien beim Schutz von Kulturdenkm?lern, zukunftsweisende Ans?tze hinsichtlich der Denkmalpflege sowie Grunds?tze, Techniken und Medien zur vergleichenden Auseinandersetzung mit dem vielf?ltigen internationalen Kulturerbe. Neben diesen insbesondere das Materielle Kulturerbe betreffenden Bereichen ist gleichberechtigt das Immaterielle Kulturerbe und dessen Erforschung, Dokumentation und Vermittlung Inhalt des Studiums.
Ausgehend vom Kernfach Kunstgeschichte erlangst du eine wissenschaftliche Qualifikation im Bereich des Kulturerbes. Wir bieten Ihnen eine grundlegende Heranführung an fachrelevante Wissensbest?nde sowie aktuelle Methoden und Fragestellungen. Ausgehend von einer theoretisch fundierten Auseinandersetzung verknüpfen wir die einzelnen Themen mit unterschiedlichen Bereichen der Berufspraxis. Als Absolvent*innen sind 365足彩投注_365体育投注@ Expert*innen, die wissenschaftlich arbeiten und sich in nationalen und internationalen Institutionen des Kulturerbes souver?n behaupten k?nnen.
Du erh?lst einen fundierten Einblick in aktuelle Methoden
Du schlie?t das Studium mit einer wissenschaftlichen Masterarbeit ab, die zur Promotion qualifiziert.
Du profitierst von der hervorragenden Vernetzung des Lehrstuhls mit international anerkannten Expert:innen der Kulturerbepraxis. In eigens konzipierten Lehrveranstaltungen und Vortr?gen wirst du an deine zukünftigen Arbeitsfelder herangeführt. Die obligatorische Projektphase erm?glicht es dir, bei einem unserer Kooperationspartner eine selbstst?ndige Forschungsarbeit in der Auseinandersetzung mit Untersuchungsobjekten anzufertigen.
Im Auslandssemester erlangst du vielf?ltige Einblicke in verschiedene Konzepte des Kulturerbes und st?rkst deine interkulturellen Kompetenzen. Wir verfügen über Partneruniversit?ten in Europa und Südostasien, die vergleichbare Studienprogramme anbieten und eigens Studienpl?tze für den Studiengang vorhalten. Unsere eng abgestimmten Kooperationen erlauben dir einen reibungslosen und erfolgreichen Auslandsaufenthalt.
Kulturerbe Imagefilm
Imagefilm des Studiengangs Kulturerbe.
Der viersemestrige Masterstudiengang besteht aus einer Aufbauphase im ersten Studienjahr (1. und 2. Semester) und einer Schwerpunktphase im zweiten Studienjahr (3. und 4. Semester).
In der Aufbauphase studierst du zun?chst Veranstaltungen aus den Basismodulen 1, 2 und 3. In diesen Basismodulen steht die Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen und theoretischen Konzepten des kulturellen Erbes im Vordergrund. Anschlie?end besuchst du Veranstaltungen der Vertiefungsmodule:
Darüber hinaus hast du ihm Rahmen des Studium Generale die M?glichkeit, wissenschaftliche Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Universit?t zu besuchen.
Die Schwerpunktphase im zweiten Studienjahr beginnt mit einem obligatorischen Auslandssemester. Hierfür bieten wir dir Kooperationen zu ausl?ndischen Partnerhochschulen in Frankreich, Polen und Taiwan. Im vierten Semester beendest du die Schwerpunktphase mit einer Projektphase, die du eine begrenzte Zeit an einer au?eruniversit?ren Institution verbringst. Zur Auswahl stehen dir verschiedene Institutionen, Museen, Archive und Denkmal?mter, zu denen wir enge Kontakte pflegen.Deine im Zuge der Projektphase get?tigten Recherchen und erarbeiteten Inhalte flie?en in deine Masterarbeit mit ein.
Zur pers?nlichen Profilbildung bieten wir dir au?erdem:
Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.
Es muss aus den Wahlpflichtmodulen
VM 4: Materielles Kulturerbe / VM 5: Immaterielles Kulturerbe / VM 6: Museums- und Ausstellungswesen
und
VM 7: Erinnerungskulturen / VM 8: Kulturgutschutz und -management, internationale Organisationen, Provenienz- und Archivforschung / VM 9: Interkulturalit?t
jeweils ein Modul belegt werden.
Im Aufbaubereich der ersten beiden Semester kannst du eine erste Spezialisierung vornehmen. Du w?hlst zwischen zwei Vertiefungsmodulen, die aktuelle Fragestellungen und Methoden des Faches Kulturerbe behandeln. Dazu geh?ren unter anderem vertiefte, an Einzelbeispielen exemplifizierte Einblicke in die Problemfelder Authentizit?t, Restaurierung, Rekonstruktion und Nutzung des materiellen Kulturerbes.
Hier diskutierst du die Schwierigkeiten, gelebtes immaterielles Kulturerbe überhaupt dokumentieren und unter Schutz stellen zu k?nnen. Zudem setzt du dich mit der Untrennbarkeit von materiellen und immateriellen Aspekten sowie deren Ausstellung und Pr?sentation auseinander. Darüber hinaus thematisierst du die sozialen und kulturellen Transformationsprozesse sowie Schutz und Vermarktung des Weltkulturerbes.